Ein Mann watet ins Wasser, welches von Schnee umgeben ist. Enten befinden sich auf dem Wasser sowie im Hintergrund.
Ein Mann watet ins Wasser, welches von Schnee umgeben ist. Enten befinden sich auf dem Wasser sowie im Hintergrund.

Eisbaden: Darum gehen Menschen ins eiskalte Wasser

Das Baden in Gewässern während der kalten Jahreszeit bringt psychische und gesundheitliche Vorteile mit sich. Darauf schwören viele Eisschwimmer. Dennoch stellt die Kälte für den Körper eine Ausnahmesituation dar.

Lesezeit: / veröffentlicht:

Ganz so neu ist der Trend nicht, sich bei Temperaturen um null Grad in eisiges Wasser zu stürzen. Bereits große historische Persönlichkeiten wie Karl der Große oder Johann Wolfgang von Goethe schätzten diese Freizeitaktivität, die viel Selbstdisziplin und einen hohen Grad an Überwindung kostet.

Vielerorts gehört das Anbaden zur Tradition, um am Neujahrstag die Badesaison zu eröffnen. Für die Badenden ist es quasi Ehrensache, sich auch von frostigen Temperaturen nicht beeindrucken zu lassen.

Nicht nur in Deutschland existiert vielerorts zudem die Tradition des gemeinsam begangenen Neujahrsschwimmens. Besonders beliebt ist Eisbaden in Nordeuropa. Dort handelt es sich häufig tatsächlich um das Baden in eiskaltem, an der Oberfläche zugefrorenem Wasser. Hierzulande liegen die Temperaturen während der Eisbadesaison häufig deutlich über dem Gefrierpunkt. Der präzisere Begriff lautet daher eigentlich Winterbaden.

Nicht nur ein radikales Hobby

Doch warum begibt man sich freiwillig in kaltes oder gar eiskaltes Wasser? Für viele ist der Kälteschock ein „Kick“ und eine Möglichkeit, körperliche Grenzen auszutesten. Das Leben und seine Reize voll anzunehmen ist eine Philosophie hinter dem Eisbaden. Aber es handelt sich nicht nur um ein Hobby für Menschen mit Hang zum Radikalen oder Esoteriker, die eins mit der Natur sein wollen. Ein nicht zu unterschätzender Punkt ist die Überwindung des „inneren Schweinehundes“. Wer sich dazu entscheidet, und es auch durchzieht, der kann von sich sagen, dass er einen starken Willen hat. Mit dem Gefühl, die eigene Angst vor dem Verlassen der Komfortzone überwunden zu haben, startet man zuversichtlich in den Tag. Andere Herausforderungen des Alltages erscheinen so kleiner.

Risiko Kälteschock

Tatsächlich sollte man den Kälteschock nicht unterschätzen, der insbesondere von Schiffsunglücken oder Stürzen ins kalte Wasser bekannt ist. Das plötzliche Zusammenziehen der Blutgefäße kann zu einer reflexartig einsetzenden Schnellatmung führen – bis hin zur Hyperventilation. Genau das ist bei Schiffsunglücken in kaltem Wasser die häufigste Todesursache: Die Opfer haben keine Chance mehr, kontrolliert zu atmen. Sie schlucken Wasser, das in die Lungenflügel gelangt, und drohen so innerhalb kürzester Zeit zu ertrinken.

Daher gilt: Egal ob man sich zum Vergnügen ins eisige Wasser begibt, oder um jemandem zu helfen. Man sollte sich immer sehr behutsam ins kalte Wasser begeben und niemals einfach hineinspringen.

Verbesserung der Durchblutung: frischer Wind für deinen Kreislauf

Eisbadende vertrauen zudem auf die positiven Auswirkungen auf das Immunsystem und die Psyche. Die Aktivität fördert die Durchblutung. Der Körper schüttet dabei Adrenalin, Endorphine und Kortisol aus. Im Anschluss fühlen sich Winterbadende besonders vital, zufrieden und tiefenentspannt. Manche erleben sogar ein euphorisches Glücksgefühl. Das Ganze kann ein echter Booster für den Alltag sein. Das Immunsystem wird gestärkt, weil Schleimhäute sehr gut durchblutet werden und daher weniger anfällig für das Eindringen von Krankheitserregern sind. Das ausgeschüttete Kortisol wirkt zudem entzündungshemmend. Eisbaden härtet ab und macht weniger kälteempfindlich.

Finnische Forscher haben belegt, dass regelmäßiges Winterschwimmen das Wohlbefinden steigert. Konkret stellten sie fest, dass sich bei Winterschwimmern die Werte von Anspannung, Müdigkeit und Stimmung während vier Monaten signifikant verbesserten. Ebenso gingen Beschwerden bei Erkrankten von Rheuma, Asthma oder der chronischen Schmerzerkrankung Fibromyalgie durch das regelmäßige Baden in eiskaltem Wasser zurück.

Reduktion von Entzündungen und Schmerzen: Kälte als natürliche Schmerztherapie

Kaltes Wasser wirkt entzündungshemmend. Die Kälte verringert nämlich die Durchblutung in entzündeten Bereichen, was zu einer Reduktion von Schwellungen und Schmerzen führt. Dies ist besonders vorteilhaft für Menschen, die an chronischen Entzündungen (z. B. Rheuma) oder muskulären Beschwerden leiden. Regelmäßiges Eisbaden kann die Aktivität von Entzündungsmarkern im Körper senken und muskuläre Schmerzen effektiv lindern.

Schwimmen bei winterlichen Temperaturen, da ist die Erkältung doch vorprogrammiert… oder?

Im Gegenteil: 2020 konnte in einer Studie nachgewiesen werden, dass regelmäßiges Eisbaden das Risiko für Infektionskrankheiten der oberen Atemwege um 40% senken kann. Das ausgeschüttete Hormon Cortisol aktiviert das Immunsystem und schützt den Körper vor Infektionen. Das kalte Bad stärkt außerdem den Kreislauf, die Ausdauer und macht gute Laune. Man fühlt sich so lebendig wie selten zuvor. Die Erklärung hierfür: Der extreme Temperaturreiz führt zu einer kräftigen Adrenalin-Ausschüttung in den Blutkreislauf – ähnlich wie bei einem Fallschirmsprung. Das ist auch notwendig. Denn angesichts der eisigen Temperaturen muss der Körper all seine Kräfte mobilisieren. Dafür ist das Stresshormon Adrenalin zuständig. Auch bei Typ-2-Diabetes kann Eisbaden als ergänzende Therapie fungieren.

Körperliche Extremsituation

Beim Eisbaden ziehen sich die äußeren Blutgefäße zusammen. Der Körper verhindert so ein schnelles Auskühlen. Dies stellt zweifellos ein Training für den Kreislauf dar, vergleichbar mit dem Wassertreten bei einer Kneippkur oder Wechselduschen. Allerdings ist der Effekt beim Baden im kalten Wasser weitaus extremer, so dass unter Umständen nicht nur die äußersten Blutgefäße entsprechend reagieren. Laut einer Studie, die im wissenschaftlichen Journal „Nature Medicine“ veröffentlicht wurde, soll eine 10-tägige Kälteanpassung die Insulinsensitivität bei Diabetikern um etwa 43 % verbessern. Eine erhöhte Insulinsensitivität bedeutet, dass die Zellen effizienter auf Insulin reagieren, was die Blutzuckerkontrolle deutlich verbessern kann. Die Studie deutet zudem darauf hin, dass die Kälteexposition den Muskelstoffwechsel fördert, indem sie die Glukoseaufnahme in den Muskeln verbessert. Insgesamt könnte Eisbaden somit eine innovative und unterstützende Therapieoption für Typ-2-Diabetes darstellen.

Der Kälteschock ist dennoch nicht für jeden zu empfehlen. Bei Menschen mit Herz-Kreislauf-Problemen stellt er selbstredend ein großes Risiko mit potenziell gefährlichen Folgen dar. Schlimmstenfalls drohen Herzrhythmusstörungen, ein Herzinfarkt oder Schlaganfall. Generell ist es auch für Menschen ohne Vorerkrankungen sinnvoll, vor dem erstmaligen Kältebad den Hausarzt aufzusuchen, um Risiken abzuklären. Im Zweifel gilt es, auf Nummer sicher zu gehen und sich bei Alarmsignalen wie Panik oder Hyperventilation sofort aus dem Wasser zu begeben. Keiner sollte den Gang ins kalte Wasser auf die leichte Schulter nehmen. Es handelt sich für den Körper um eine Extremsituation.

Daher bietet es sich für Ungeübte an, den Körper langsam an die niedrigen Wassertemperaturen zu gewöhnen, indem man schon im Frühherbst bei moderater Kälte beginnt und sich dann mit den sinkenden Temperaturen langsam steigert. Zur Sicherheit sollte immer mindestens eine weitere Person dabei sein. Anfangs sollte man sich in flach abfallendes Wasser begeben und dabei stehen oder sitzen. Schwimmen entzieht dem Körper noch schneller die Wärme und gerade in eisigem Wasser läuft man Gefahr, dass koordinierte Schwimmbewegungen nicht möglich sind. Die Hände sollten in die Luft gehalten werden, weil sie sonst schnell unterkühlen. Generell haben wenige Sekunden bereits einen großen Effekt auf den Körper. Diese lassen sich mit wachsender Erfahrung auf wenige Minuten steigern. Doch Achtung: Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt herum sollten nur sehr erfahrene Eisbadende länger als einige Sekunden im Wasser bleiben, da der Körper sehr schnell unterkühlt.

Schritt für Schritt Anleitung

Langsam herantasten

Bevor Sie sich ins kalte Wasser wagen, hilft es, sich langsam an die Temperaturen heranzutasten. Kalte Duschen sind der perfekte Einstieg, um den Körper schrittweise an die Kälte zu gewöhnen. Beginnen Sie mit lauwarmem Wasser und reduzieren Sie die Temperatur nach und nach.

Den richtigen Spot finden

Suchen Sie sich einen sicheren Ort, an dem Sie ins Wasser gehen. Ideal sind ruhige Seen oder Flüsse, die keine starke Strömung haben. Achten Sie darauf, dass Sie nach dem Eisbaden schnell zu einem warmen Unterschlupf oder Ihrem Auto zurück können, um sich aufzuwärmen.

Nicht alleine gehen

Sicherheit geht vor! Eisbaden kann anstrengend für den Körper sein. Daher sollten Sie bei Ihrem ersten Mal nicht alleine gehen. Nehmen Sie am besten jemanden mit, der bereits Erfahrung hat.

Langsam eintauchen

Gehen Sie nicht sofort komplett ins Wasser, sondern tasten sich langsam heran. Ihr Körper braucht einen Moment, um sich an den Temperaturunterschied zu gewöhnen.

Tief und ruhig Atmen

Der Schock durch das kalte Wasser lässt Sie automatisch schneller atmen. Versuchen Sie ruhig und tief zu atmen. So beruhigt sich der Körper und kann sich schneller an die Kälte gewöhnen.

Zeit im Wasser begrenzen

Vor allem bei den ersten Versuchen sollten Sie nur kurz im Wasser bleiben. Zwei bis drei Minuten reichen völlig aus. Ihr Körper muss sich erst an die extreme Kälte gewöhnen.

Beim Baden im kalten Wasser selbst gilt:

  • Gehen Sie langsam ins Wasser. Sonst riskieren Sie einen Kälteschock (s.o.)!
  • Anbaden und Eisbaden müssen immer unter Aufsicht geschehen. Gehen Sie niemals alleine ins Wasser.
  • Halten Sie den Kopf über der Wasseroberfläche – nicht nur wegen eines möglichen erhöhten Temperaturverlusts, sondern vor allem, um sicher atmen zu können.
  • Bleiben Sie nur für kurze Zeit im Wasser: Maximal wenige Minuten sind erlaubt.
  • Auch wenn Sie nach dem kalten Bad aufgeputscht sind und sich großartig fühlen: Ziehen Sie sich sofort etwas Warmes an.

Themen im Magazin

Oma, Mutter und Tochter sitzen auf dem Boden und trommeln.

Familie

drum, baby, mother, grandmother, music, musical instrument, people, family, parents, grandparents, sitting, home, generations, window, toy, learning, smiling, playing, practicing, relaxed, Joy, cheerful, enjoyment, happiness, content, leisure, together, Harmony, Noise, Fun, bonding, wooden floor, living room, sunshine, sunbeam, indoor, portrait, day, casual clothing, Care, Enjoyment, drumstick, relaxation, domestic life, carefree, togetherness, one parent, sitting on ground, Lens Flare, baby girls, mid adult woman, senior women, three people, 12-17 months, 35-39 years, 60-64 years, caucasian appearance, daughter, family with one child, granddaughter, Germany, Indulgence, floor, room, light beam, Backlit, Adults, woman, group of people, Small Group of People, mid adult, 30-40 years, senior adults, 60-70 years, child, grandchild, Photography, Color Image, drum, baby, mother, grandmother, music, musical instrument, people, family, parents, grandparents, sitting, home, generations, window, toy, learning, smiling, playing, practicing, relaxed, Joy, cheerful, enjoyment, happiness, content, leisure, together, Harmony, Noise, Fun, bonding, wooden floor, living room, sunshine, sunbeam, indoor, portrait, day, casual clothing, Care, Enjoyment, drumstick, relaxation, domestic life, carefree, togetherness, one parent, sitting on ground, Lens Flare, baby girls, mid adult woman, senior women, three people, 12-17 months, 35-39 years, 60-64 years, caucasian appearance, daughter, family with one child, granddaughter, Germany, Indulgence, floor, room, light beam, Backlit, Adults, woman, group of people, Small Group of People, mid adult, 30-40 years, senior adults, 60-70 years, child, grandchild, Photography, Color Image

Mehr dazu Öffnet hkk.de