

Folgeerkrankung durch verschleppte Erkältung
Husten, Schnupfen, Kopfschmerzen, Halskratzen, Abgeschlagenheit sind die klassischen Symptome einer Erkältung. Auslöser sind Viren, die den oberen Atemwegen das Leben schwer machen. In der Regel handelt es sich um Rhinoviren oder Adenoviren, die per Tröpfcheninfektion weitergetragen werden. Ein solcher Infekt ist harmlos, sofern die relevanten Verhaltensmaßnahmen eingehalten werden.
Lesezeit: / veröffentlicht:
Ein grippaler Infekt - auch schlicht Erkältung genannt - zieht sich meist über ein paar Tage. Ruhe und ausreichend Flüssigkeit sind in die zentralen Gegenmaßnahmen. Bei leichtem Fieber sollte das Bett gehütet werden. Wer sich dennoch zur Arbeit schleppt, der tut weder sich, noch dem Umfeld einen Gefallen. Nur zu schnell kreisen die Viren und halten bei anderen Personen Einzug. Außerdem droht die Gefahr von unangenehmen Folgekrankheiten. So können sich Bronchitis, Nebenhöhlenentzündungen oder Lungenentzündungen als hartnäckige Konsequenzen erweisen. Aber damit nicht genug. Wer eine Erkältung auf die leichte Schulter nimmt und zu schnell wieder sportlich unterwegs ist, der setzt sich einem besonderen Risiko aus: der Entzündung des Herzmuskels.
Viren und Herzmuskel
Bei rund 50 % der Herzmuskelentzündungen ist der Auslöser ein nicht auskurierter grippaler Infekt. Erschwerend ist, dass solch eine Myokarditis nicht einfach zu erkennen ist. Müdigkeit, Abgeschlagenheit sind erste Symptome. Luftnot, Herzstolpern und Brustschmerzen können ebenfalls auf die Entzündung hinweisen. In jedem Fall sollte bei dem Auftreten einzelner Effekte der Gang zum Arzt erfolgen. Die Entzündung des Herzmuskelgewebes, die durch die verschleppte Virusinfektion erfolgte, lässt sich problemlos behandeln. Körperliche Schonung über mehrere Monate ist ein elementarer Pfeiler der Therapie. Werden die Anzeichen ignoriert, so kann sich daraus eine Herzschwäche herausbilden. Ebenfalls droht eine Herzrhythmusstörung oder ein plötzlicher Herztod. Es lohnt sich also durchaus, mit dem Sport nach einem grippalen Infekt zu warten, bis der Körper richtig fit ist.