Gewürz voller guter Inhaltstoffe
Das Ingwergewürz vereint eine Vielzahl an Inhaltsoffen, des täglichen Bedarfs, darunter: Vitamin C, Kalzium, Eisen Magnesium, Kalium, Natrium und Phosphor. Die Heilkräfte des Ingwers stammen aber vor allem von den enthaltenden ätherischeren Ölen wie Cineol, Schogaol und Borneol. Sie nehmen Einfluss auf Schmerzrezeptoren oder hemmen bestimmte Enzyme.
Die wohl beste Wirkung entfaltet Ingwer bei der Bekämpfung von Magen-Darm-Problemen. Ingwerwasser hilft bei Übelkeit, Brechreiz, Koliken, Blähungen oder Reiseübelkeit.
Als Hausmittel wird Ingwer noch bei einigen weiteren Beschwerden angewendet:
- Erkältungssymptomen
- Migräne (Schmerzlinderung)
- Gelenkschmerzen (Arthrose und Rheuma)
- Menstruationsbeschwerden
- Verdauungsanregung
Die schmerzlinderen, antiemetischen und entzündungshemmenden Eigenschaften von Ingwer sind wissenschaftlich gut belegt. Wie bei vielen traditionellen Heilmitteln mangelt es aber auch beim Ingwer an fundierten Erkenntnissen zu einigen der nachgesagten Wirksamkeiten. Mit großer Vorsicht sind die antibakteriellen, virenhemmenden oder gar tumorschrumpfenden Wirkungen von Ingwer zu betrachten. Hier liegen, wenn überhaupt, nur vereinzelte Laborstudien mit spezifischem Versuchsaufbau vor, von denen niemals auf eine allgemeine Wirksamkeit geschlossen werden darf. Bei akuten Beschwerden kann der Gang zum Arzt und der Rückgriff auf die Schulmedizin durch kein Gewürz ersetzt werden.