Warum kann eine Professionelle Zahnreinigung sinnvoll sein?
Bei einer Professionellen Zahnreinigung werden die Plaque (weiche Beläge) und der Zahnstein (harte Beläge) gründlich entfernt. Beide können die Zahngesundheit gefährden.
Plaque ist ein Biofilm aus Bakterien, Nahrungsresten und Speichelbestandteilen. Wird dieser Belag beim täglichen Zähneputzen nicht ausreichend entfernt, kann sich Zahnstein bilden. Er schafft wiederum günstige Bedingungen für Karies sowie Parodontitis-Episoden.
Karies, auch Zahnfäule genannt, greift den Zahn zunächst nur oberflächlich an, kann aber unbehandelt bis zum Zahnnerv vordringen. Parodontitis, fälschlicherweise oft als Parodontose bezeichnet, ist eine bakterielle Zahnfleischentzündung, die unbehandelt und langfristig das Zahnbett zerstört. Im schlimmsten Fall verliert man dadurch seine Zähne.
Zahnärzte sowie die Fachverbände sind von den gesundheitlichen Vorteilen einer Professionellen Zahnreinigung überzeugt. Sie empfehlen, die Behandlung in regelmäßigen Abständen (etwa zweimal im Jahr) durchführen zu lassen, um die Mundgesundheit optimal zu unterstützen.
Ob eine Professionelle Zahnreinigung wirklich besser vor Karies, Zahnfleischentzündungen oder Parodontitis schützt als die Zahnsteinentfernung, die die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen, lässt sich dem Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) zufolge bisher nicht eindeutig beurteilen.
Die Professionelle Zahnreinigung hat darüber hinaus aber auch einen kosmetischen Vorteil: Das Gebiss sieht danach häufig sauberer und strahlender aus.