Allerdings besteht dann auch die Gefahr, dass sich Kinder an diese Art der Freizeitbeschäftigung allzu sehr gewöhnen – und ihr eigentlich von Natur aus stark ausgeprägter Bewegungsdrang unterdrückt wird. Das ist in mehrfacher Hinsicht problematisch: Einerseits kann das mit einer unerwünschten Gewichtszunahme einhergehen. Übergewicht ist heutzutage auch im Kindesalter kein seltenes Phänomen mehr. Neben ungünstiger Ernährung spielt dafür insbesondere Bewegungsmangel eine entscheidende Rolle. Andererseits wirkt es sich auch auf Psyche und Stimmung der Kinder aus, wenn sie sich nicht mehr austoben können. Sie werden launisch und können sich schlechter konzentrieren. Das wiederum hat Einfluss auf den schulischen Erfolg.
Fällt aufgrund der Witterungsbedingungen der Besuch auf dem Spielplatz über einen längeren Zeitraum ins Wasser, sollten Eltern daher die Initiative ergreifen. Bringen Sie ganz bewusst Bewegung ins Leben Ihrer Kinder! Das ist auf vielfältige Art und Weise möglich: