„Engelchen flieg“ & Co: Warum Ziehen an den Armen für Kinder gefährlich sein kann
Aus diesem Grund raten Ärzte, Kinder bis etwa vier Jahre niemals an den Händen hochzuziehen, sondern sie beim Anheben immer unter der Brust zu halten. Ruckartige Belastungen der Unterarme sollten generell vermieden werden. Chassaignac-Lähmungen können auch durch hastiges oder ungeduldiges Ausziehen der Jacke durch die Eltern entstehen.
Besondere Vorsicht ist beim beliebten Spiel „Engelchen flieg“ geboten. Grundsätzlich sollte der Bewegungsdrang der Kinder nicht ausgebremst werden, ein komplettes Vermeiden des Spiels ist nicht nötig. Wichtig ist jedoch, sich der Belastung bewusst zu sein: Wenn Kinder ihre Muskeln anspannen, reduziert sich die Zugbelastung deutlich, sodass meist nichts passiert. Die Entwicklung in diesem Punkt ist jedoch sehr unterschiedlich. Während manche Dreijährige die Bewegungen problemlos auffangen können, können selbst sanfte Bewegungen für einige Vierjährige schon schmerzhaft sein.
In jedem Fall ist es sinnvoll, die Intensität des Spiels allmählich zu steigern. Alternativ können Kinder unter den Achseln gehalten werden, dann wird der Ellenbogen gar nicht erst belastet. Aufgepasst werden sollte vor allem dann, wenn schon einmal eine Chassaignac-Lähmung aufgetreten ist. Denn diese Verletzung neigt dazu, wiederholt aufzutreten.