350659148
350659148

Kinder fördern ohne Druck

Schneller, höher, weiter: Dieses Prinzip wird auch bei Kindern eingesetzt. Schließlich möchten alle Eltern das Beste für ihren Nachwuchs. Die individuelle und stressfreie Förderung kommt dabei manchmal zu kurz. Die Situation aus der neutralen Distanz zu betrachten, kann für Entspannung sorgen.

Lesezeit: / veröffentlicht:

Jedes Kind tickt anders. Jedes Kind hat seine eigenen Talente. Jedes Kind hat andere Entwicklungsschübe. Ohne die Berücksichtigung der persönlichen Eigenschaften scheitern leicht Vorstellungen, wie das eigene Kind zu fördern ist. Ein Patentrezept gibt es nicht. Allerdings gibt es einige Tipps für eine konstruktive Unterstützung.

Forscherdrang

Kinder sind von Natur aus neugierig. Fragen zu stellen ist eine der besten Methoden, sich Wissen anzueignen. Jede Gelegenheit zum Forschen, Suchen und Experimentieren setzt neue Impulse frei. Museumsbesuche oder Streifzügen durch die Natur sind sinnvolle Optionen, diesen Prozess zu fördern.

Konzentrationsfähigkeit

Nicht jedem Kind fällt es auf Anhieb leicht, bei der Sache zu bleiben. Dies lässt sich üben. Gesellschaftsspiele bereiten Freude und reduzieren die Ablenkung. Gemeinsame Unternehmungen können die Konzentration ebenfalls unterstützen.

Bewegung

Gerade Bewegung fördert die Entwicklung des Gehirns. Bewegungsabläufe erfordern das Zusammenspiel unterschiedlichster Muskelgruppen, die alle richtig gesteuert werden müssen. Jedes Bewegungsmuster, das spielerisch erprobt wird, führt zur Bildung zahlreicher neuer Synapsen. Dies sind Verschaltungen im Gehirn.

Logo der hkk Krankenkasse

Zusätzliche Kindervorsorge

hkk schließt Versorgungslücke: hkk-Kunden können drei zusätzliche Vorsorge-Untersuchungen in Anspruch nehmen: die "U10" von Sieben- und Achtjährigen, die "U11" von Neun- und Zehnjährigen und die „J2“ von Jugendlichen im Alter von 16 bis 17 Jahren.