Für gesetzlich Krankenversicherte ab dem Alter von 35 Jahren gibt es alle zwei Jahre eine Früherkennungsuntersuchung auf Hautkrebs (Hautkrebs-Screening), um weißen oder schwarzen Hautkrebs frühzeitig zu erkennen. Die Abrechnung erfolgt über die Versichertenkarte. Für alle Versicherten zwischen 18 und 35 Jahren übernimmt die hkk ebenfalls alle zwei Jahre die Kosten über das Erstattungsverfahren.
- Ursachen und Risikofaktoren: Menschen mit feinem oder schütterem Haar, Glatze, Geheimratsecken oder hellem Haar haben ein erhöhtes Risiko für Sonnenbrand auf der Kopfhaut.
- Symptome und Folgen: Ein Sonnenbrand zeigt sich durch Rötung, Schwellung, Schmerzen und Juckreiz. Wiederholte Sonneneinstrahlung kann Hautkrebs und vorzeitige Hautalterung verursachen, insbesondere bei hellhäutigen Menschen.
- Behandlung: Die betroffene Kopfhaut sofort vor weiterer Sonneneinstrahlung schützen, kühlen und Feuchtigkeitscremes oder Hydrocortison auftragen. Viel trinken und aggressive Haarpflege vermeiden.
- Schutzmaßnahmen: Eine Kopfbedeckung mit breiter Krempe wird empfohlen. Sonnenschutzmittel sollten mindestens LSF 20 haben. Auf der Kopfhaut werden sie oft als unangenehm empfunden und bieten kaum Schutz gegen Haustkrebs.
- Heilungsprozess: Leichte Sonnenbrände heilen in wenigen Tagen, stärkere innerhalb von zwei Wochen. In dieser Zeit auf Sonnenschutz und milde Haarpflege achten, um langfristige Schäden zu vermeiden.