Online-Kurse Ernährung
Wie Sie unter Anleitung Ihre Ernährung auf gesundes Essen umstellen können, lernen Sie mit den flexiblen hkk Online-Kursen zum Thema Ernährung.
Der Sommer ist da und die Temperaturen steigen. Für den Körper kann die Hitze schnell zur Belastung werden. Wie er auf die heißen Sommertage reagiert, was er jetzt benötigt und wie Sie sich mit Speisen und Getränken selbst erfrischen können, lesen Sie hier.
Lesezeit: / veröffentlicht:
Wir freuen uns auf den Sommer: Die Tage sind länger, wir können laue Abende im Biergarten oder am See verbringen. Die hohen Temperaturen sind für unseren Körper aber auch belastend. Damit die Körpertemperatur nicht über 37 Grad steigt, sorgt unser Organismus für Kühlung, indem er Schweiß produziert. Durch die Verdunstung der Flüssigkeit auf unserer Haut wird diese gekühlt.
Allerdings verliert der Körper durch das Schwitzen Feuchtigkeit und das muss ausgeglichen werden. Wir müssen bei hohen Temperaturen viel Wasser trinken, mindestens zwei bis drei Liter am Tag, es darf aber auch mehr sein. Sollte der Körper zu wenig Flüssigkeit bekommen, können ein Hitzekollaps oder sogar ein lebensbedrohlicher Hitzschlag die Folge sein.
Eine weitere Maßnahme, die unser Körper ergreift, um sich abzukühlen, ist die Weitung der Blutgefäße. Daraufhin sinkt jedoch der Blutdruck. Wenn Sie ohnehin niedrigen Blutdruck haben, können Sie bei Hitze schnell Kreislaufbeschwerden bekommen. Gefährdet sind vor allem Senioren, Kinder, Menschen mit Durchblutungsbeschwerden sowie Übergewichtige.
Achten Sie darauf, was Sie trinken. Wir empfehlen stilles Wasser (oder Leitungswasser), da dieses keine Kohlensäure enthält und den Magen nicht aufbläht. Wenn Sie es fruchtiger mögen, sind auch Saftschorlen, ungesüßte Kräuter- und Früchtetees gut geeignet. Verzichten Sie lieber auf alkoholische Getränke, diese beeinträchtigen die Flüssigkeitsaufnahme des Körpers.
Bei hohen Temperaturen ist leichtes Essen zu empfehlen. Salate und Obst sind die erste Wahl, bei Fleisch sollten Sie sich lieber zurückhalten, da tierisches Eiweiß die körpereigene Wärmeproduktion anregt. Salat, Obst und rohes Gemüse hingegen sorgen für zusätzliche Flüssigkeitszufuhr und spenden gleichzeitig wichtige Vitamine und Mineralstoffe. Beliebt sind kühlende Lebensmittel wie Wassermelonen, Gurken, Joghurt oder Tomaten. Auch Beeren ergänzen den Speiseplan optimal.
Wie Sie unter Anleitung Ihre Ernährung auf gesundes Essen umstellen können, lernen Sie mit den flexiblen hkk Online-Kursen zum Thema Ernährung.
Übrigens: Mehr zu den Themen Ernährung, Fitness, Arbeit, Leben und Familie - sowie spannende Neuigkeiten von der hkk erhalten Sie über den hkk Newsletter.