Frau schnaubt sich im Bett die Nase
Frau schnaubt sich im Bett die Nase

Leisure Sickness vermeiden: Nie wieder krank im Urlaub

Der Urlaub startet – und plötzlich werden wir krank. Kopfweh, Halsschmerzen, Müdigkeit. Leisure Sickness beschreibt genau dieses Phänomen. Hier erfahren Sie, was es damit auf sich hat.

Qualitätssicherung: Philipp Grätzel von Grätz, Arzt und Medizinjournalist

Lesezeit: / aktualisiert:

Das wichtigste in Kürze
  • Definition und Symptome von Leisure Sickness: Das sogenannte Leisure Sickness Syndrom beschreibt leichte Krankheitssymptome wie Kopf- oder Muskelschmerzen zu Ferienbeginn – meist innerhalb der ersten drei Tage und ohne ernsthafte gesundheitliche Folgen.
  • Mögliche Ursachen der Freizeitkrankheit: Plötzlicher Stressabfall nach intensiver Arbeitsbelastung, Reisebedingungen, ungewohntes Essen und Veränderungen im Tagesrhythmus zählen zu den häufig diskutierten Auslösern des Phänomens.
  • Wer besonders betroffen ist: Studien zeigen, dass vor allem "Arbeitstiere", die auch im Urlaub kaum abschalten, sowie "Inaktive", die wenig unternehmen, häufiger Leisure Sickness erleben – bewusste Erholung hilft.
  • Keine offiziell anerkannte Krankheit: Obwohl rund 20 % der Deutschen betroffen sind und der Begriff seit 2002 existiert, fehlt Leisure Sickness bislang die wissenschaftliche Anerkennung als eigenständiges Krankheitsbild.
  • Prävention durch kluge Urlaubsplanung: Tipps wie stressfreier Urlaubsbeginn, Erholung durch moderate Aktivität und gut vorbereitete Reiseapotheke helfen, typische Beschwerden zu vermeiden und gesund in die Ferien zu starten.

Schon wieder krank im Urlaub?

Urlaub soll erholsam sein. Trotzdem werden viele genau dann krank, wenn die freie Zeit beginnt. Tatsächlich kränkeln etwa 20 Prozent der Deutschen in den ersten Urlaubstagen. Meist vergeht der Spuk schnell wieder, aber der Start in die Ferien ist erst mal vermiest.

Der Psychologe Ad Vingerhoets von der Tilburg University in den Niederlanden beschrieb das Phänomen Leisure Sickness im Jahr 2002 erstmals. Seitdem wird viel darüber geschrieben, jedoch fehlt es immer noch an wissenschaftlicher Evidenz. Die Definition ist schwammig und auch die Ursachen sind nicht eindeutig geklärt. Um eine offiziell anerkannte Erkrankung handelt es sich dabei nicht.

Was ist Leisure Sickness?

Leisure Sickness – oder auch „Freizeitkrankheit“ genannt – beschreibt das Gefühl, krank zu werden, sobald der Urlaub beginnt.

  • Krankheitsgefühl innerhalb der ersten drei Tage der Ferien
  • Typische Symptome: Kopf- und Halsweh, laufende Nase, Müdigkeit, Muskelschmerzen, Bauch- oder Ohrenweh
  • Beschwerden liegen auf einer Skala von 1 bis 10 bei 2 bis 4.
  • Nach spätestens drei Tagen fühlt man sich wieder gut

Welche Ursache hat Leisure Sickness?

Häufig wird der Stress vor dem Urlaub für die Ferienkrankheit verantwortlich gemacht. Und tatsächlich belastet es unsere Gesundheit, wenn wir bis zum letzten Arbeitstag unter Volldruck alles erledigen, statt die Arbeit langsam ausklingen zu lassen und entspannt in den Urlaub zu starten. Stresshormone können Krankheitssymptome unterdrücken – deshalb treten Erkältungen oft erst auf, wenn der Stress nachlässt.

Aber auch andere Faktoren können dazu führen, dass wir uns in den ersten Ferientagen krank fühlen: Vielleicht ist es die Zugluft auf der Reise oder das ungewohnte Essen, das den Magen irritiert. Auch der Wechsel von Lebensgewohnheiten oder Zeitzonen kann müde machen und Kopfschmerzen auslösen.

Wen trifft Leisure Sickness?

Eine aktuelle Studie der IUBH Internationale Hochschule in Kooperation mit der Tiroler Privatuniversität (UMIT-Universität) weist darauf hin, dass auch das persönliche Urlaubsverhalten einen Einfluss darauf haben könnte, wie gesund wir in die Ferien starten. Die Forschenden stellten fest, dass „Arbeitstiere“, also Menschen, die im Urlaub nicht richtig abschalten und ständig ihre Mails checken, häufiger in den ersten Urlaubstagen kränkeln. Aber auch „Inaktive“, also Personen, die ihren Urlaub kaum mit Aktivitäten füllen, klagten über Leisure Sickness. Offenbar gelingt ein gesunder Urlaubsstart besser, wenn wir bewusst abschalten und aktiv andere Dinge tun als im Alltag.

Was tun gegen Leisure Sickness? 6 Tipps, um gesund zu bleiben

  • Bestehende Erkältungen auskurieren – sonst schleppen Sie die Krankheit mit in Ihre freie Zeit.
  • Reiseapotheke frisch bestücken – Reiseanstrengungen, ungewohntes Essen oder Zeitverschiebung können Kopf- und Bauchweh verursachen.
  • Entspannt in den Urlaub starten – die letzte Woche im Job nicht bis zum Limit arbeiten.
  • Die ersten Tage im Urlaub langsam angehen lassen – nicht zu viele und nicht zu anstrengende Aktivitäten planen.
  • Sicher reisen – Maske in öffentlichen Verkehrsmitteln tragen, ausreichend trinken, Desinfektionsmittel zur Hand haben.
  • Aktiv erholen – mit entspannten Urlaubsaktivitäten, die sich vom Alltag unterscheiden.
Quellen
Logo der hkk Krankenkasse

Jetzt bei der hkk Krankenkasse Mitglied werden!

Noch nicht bei der hkk versichert? Dann wechseln Sie jetzt online zu einer der günstigsten Krankenkassen Deutschlands.