Frau bereitet Reisekoffer auf dem Bett zu Hause vor. Sie packt Medikamente und Desinfektionssachen für die Reise.
Frau bereitet Reisekoffer auf dem Bett zu Hause vor. Sie packt Medikamente und Desinfektionssachen für die Reise.

Reiseapotheke richtig packen: Diese Medikamente gehören hinein

Krank im Urlaub? Das möchte niemand. Wer dennoch erkrankt, ist gut beraten, eine gut sortierte Reiseapotheke im Gepäck zu haben. Hier finden Sie eine praktische Checkliste mit den wichtigsten Medikamenten, Verbands- und Hygieneartikeln, die als Grundausstattung in keiner Reiseapotheke fehlen sollten.

Lesezeit: / aktualisiert:

Weshalb ist eine Reiseapotheke sinnvoll?

Gerade im Ausland kann es im Krankheitsfall schwierig werden, die passenden Arzneimittel zu erhalten: Sprachprobleme, keine Apotheke in der Nähe, geschlossene Apotheken oder fehlende Medikamente sind häufige Herausforderungen. 

Mit einer gut ausgestatteten Reiseapotheke können Sie sich und Ihre Familie gegen die häufigsten (Reise-)Erkrankungen und kleinere Verletzungen im Urlaub wappnen. Daher gehört die Reiseapotheke auf jeden Fall ins Gepäck. Doch wie sollte sie idealerweise ausgestattet sein?

Grundausstattung: Was gehört in jede Reiseapotheke?

Wesentliche Bestandteile einer Reiseapotheke sind Medikamente gegen Fieber, Schmerzen, Verdauungsbeschwerden und Allergien sowie Mittel zur Insektenabwehr und Sonnenpflege. Eine umfangreiche Erste-Hilfe-Ausrüstung und Desinfektionsmittel gehören ebenfalls zur Grundausstattung. Zusätzlich gilt es spezifische Bedürfnisse, wie Medikamente für chronische Erkrankungen oder spezielle Arzneimittel für Kinder zu berücksichtigen.

Medikamente

Alle Apotheken bieten handliche Sets, die bereits grundlegend ausgestattet sind. Aber Achtung: Wenn Sie solch eine Reiseapotheke vor längerer Zeit gekauft haben, sollten Sie vor dem nächsten Urlaub das Haltbarkeitsdatum der Arzneimittel überprüfen.

Schutz und Vorbeugung

Spezielle Ausrüstung für Kinder

Kinder benötigen altersgerechte Medikamente gegen Durchfall, Schmerzen und Fieber.

Reiseapotheke bei chronischen Erkrankungen

Bei chronischen Erkrankungen sollten Sie sicherstellen, dass alle benötigten Medikamente vorhanden sind. Insulinpflichtige Diabetiker müssen eine ausreichende Insulinversorgung sicherstellen und auf die richtige Lagerung achten.

Medikamente richtig verpacken

Packen Sie Medikamente und Verbandszeug steril ein. Prüfen Sie die Haltbarkeit geöffneter Verpackungen und entsorgen Sie abgelaufene Medikamente. Steril verpackte Reiseapotheken-Sets gibt es in Apotheken zu kaufen.

Lagern Sie während der Reise/des Urlaubs die mitgeführten Medikamente kühl und trocken. Überprüfen Sie vor dem Packen die Haltbarkeit der Präparate.

Medikamente im Flugzeug

Bei Flugreisen dürfen Medikamente im Handgepäck mitgeführt werden, jedoch sollte man nur die benötigte Menge und etwas Reserve einpacken. Flüssige Medikamente sind in Behältern von maximal 100 ml erlaubt und müssen in einem durchsichtigen, wiederverschließbaren Beutel mit einem Volumen von höchstens 1 l verstaut werden. Gels und Aerosole, wie Insulin oder Asthma-Spray, dürfen in größeren Mengen im Handgepäck mitgeführt werden, wenn sie während des Fluges zwingend benötigt werden. Diese müssen bei der Sicherheitskontrolle gemeldet und durch eine ärztliche Bescheinigung belegt werden.

Medikamente, die während des Fluges nicht benötigt werden, gehören ins aufzugebende Gepäck. Alle Medikamente sollten sich in ihrer Originalverpackung befinden und nicht in Pillendosen oder ähnlichen Behältern aufbewahrt werden.

Extras bei Fernreisen

Für Fernreisen sind zusätzlich Wundschnellverbände, Wasserentkeimungs-Tabletten und Spezialpflaster sinnvoll. Lassen Sie sich hier am besten von Ihrem Arzt für Reisen in Malariagebiete beraten.

Europäische Krankenversicherungskarte mitnehmen

Neben der Reiseapotheke sollten Impfpass, Europäische Krankenversicherungskarte, Notrufnummer der Krankenkasse und eventuell ein Sprachführer mit medizinischen Begriffen ins Gepäck. Eine Auslandsreise-Krankenversicherung kann je nach Ziel sinnvoll sein. Die hkk hilft Ihnen bei der Auswahl der richtigen Versicherung und stellt Ihnen wichtige Informationen zum Thema Krank im Ausland zur Verfügung.

Probleme beim Grenzübertritt von Medikamenten

Bei üblichen Medikamenten sollte es beim Grenzübertritt keine Probleme geben, wenn sie für den persönlichen Bedarf mitgeführt werden. Bei Medikamenten, die unter das Betäubungsmittelgesetz fallen, wie starke Schmerzmittel, Medikamente zur Behandlung von ADHS sowie Psychopharmaka, sollte man sich vorab immer mit dem Arzt beraten.

Für eine Reise innerhalb des sogenannten Schengen-Raumes – dazu zählen die beliebtesten Reiseziele innerhalb der Europäischen Union wie Dänemark, Griechenland, Italien, Spanien, Österreich, Portugal, aber auch Nicht-EU-Staaten wie die Schweiz und Norwegen – kann der Arzt eine entsprechende Bescheinigung ausstellen. Darin werden die Medikamentendosis, die einzelnen Wirkstoffe sowie die Reisedauer vermerkt. Diese Bescheinigung muss im Anschluss von der Landesgesundheitsbehörde oder einer von ihr beauftragten Stelle beglaubigt werden.

Für Reisen außerhalb des Schengen-Raumes gibt es keine einheitliche Regelung. Hier können die Importbestimmungen von Land zu Land sehr unterschiedlich sein, sodass Reisenden, die auf solch starke Medikamente angewiesen sind, nichts anderes übrig bleibt, als sich direkt an die entsprechende diplomatische Vertretung zu wenden – also die Botschaft oder das Konsulat.

Bitte überprüfen Sie die aktuellen Informationen auf den angegebenen Webseiten (siehe "Quellen"), um sicherzustellen, dass die Regelungen und Empfehlungen noch aktuell sind.

Fazit

Eine gut sortierte Reiseapotheke ist ein unverzichtbarer Begleiter für Ihren Urlaub. So können Sie auf häufige (Reise-)Erkrankungen und kleinere Verletzungen schnell reagieren. Insbesondere bei Reisezielen mit eingeschränkter medizinischer Versorgung ist eine eigene Reiseapotheke besonders wichtig.

So können Sie gut vorbereitet in den Urlaub starten und sicherstellen, dass Sie und Ihre Familie im Krankheitsfall bestens versorgt sind.

Logo der hkk Krankenkasse

Reiseschutzimpfungen

Ob Afrika, Asien oder Ozeanien – es gibt viele Kontinente zu entdecken. Denken Sie dabei an Ihre Reiseschutzimpfung. Hier erfahren Sie mehr zu Kostenübernahme und welche Impfung für welchen Urlaub sinnvoll ist.

Logo der hkk Krankenkasse

Im Newsletter: Aktuelle Gesundheitsinfos

Übrigens: Mehr zu den Themen Ernährung, Fitness, Arbeit, Leben und Familie - sowie spannende Neuigkeiten von der hkk erhalten Sie über den hkk Newsletter.