

Rund um die Schultüte
Die Einschulung naht, die Aufregung steigt. Schließlich beginnt für die Kinder ein neuer Lebensabschnitt. Neben der Auswahl des richtigen Ranzens gibt es ein Objekt, an dem die Herzen hängen: die Schultüte. Welche Farbe, welches Motiv, selbstgebastelt oder gekauft? Und welche Überraschung soll in der Tüte versteckt werden?
Lesezeit: / veröffentlicht:
Der Trend bei der Schultüte geht zum Selbstbasteln. Wer sich die Aufgabe etwas vereinfachen möchte, der kauft in einem Bastelgeschäft einen fertigen Rohling. Dieser kann dann nach Herzenslust beklebt, geschmückt und mit den tollsten Motiven ausgestattet werden.
Eine komplette Bastelanleitung für die Herstellung eines Rohlings gibt es hier zum Download.

Ist die Schultüte fertig, dann steht am Vorabend vor der Einschulung die heimliche „Befüllung“ an. Die Vorbereitung der kleinen Freuden ist oft gar nicht so einfach. Dass Süßigkeiten aufgrund des Zuckergehaltes möglichst nicht in die Tüte sollen, ist klar.
Hier einige gesunde Alternativen:
- Murmeln
- Klebe-Tattoos
- Luftballons
- Seifenblasen
- Buntstifte
- kleines Malbuch
- Tuschkasten
- Knete
- Aufkleber
- Eintrittskarte für Kino oder Zoo
- Lesezeichen
- Namensstempel
- Utensilien für den ersten Schreibtisch
- Haarspangen oder kleine Autos
- Springseil
- Schlüsselband