Broken Christmas bauble on floor
Broken Christmas bauble on floor

Stille Nacht? Familienkrise zu Weihnachten

Zeit der Familie und des friedlichen Beisammenseins: Die Weihnachtsfeiertage werden gerne mit Ruhe und Harmonie in Verbindung gebracht. Warum kommt es dann gerade zum „Fest der Liebe“ in vielen Familien zu Konflikten?

Lesezeit: / veröffentlicht:

In unserer Gesellschaft ist das Bild von Weihnachten geprägt von Besinnlichkeit, von Entschleunigung und familiärer Idylle. Das hektische Jahr geht langsam zu Ende, man trifft Verwandte und besinnt sich auf die Dinge, die wirklich zählen. Die Realität ist manchmal etwas anders. Stress, weil im Job noch die letzten Dinge zu erledigen sind, Geschenke und Essen besorgt werden müssen, weil man Freunde ein letztes Mal vor dem Jahreswechsel treffen möchte.

Wenn diese Stressfaktoren dann überwunden sind und das Fest endlich vor der Tür steht, stellt sich manchmal trotzdem nicht die pure Harmonie ein: In der Familie brechen Konflikte auf, Streit mit dem Partner oder Stress mit den Kindern machen der friedlichen Zeit einen Strich durch die Rechnung. Warum bergen gerade die Weihnachtsfeiertage das Risiko einer größeren oder kleineren Familienkrise?

Stressige Zeit

Die Vorweihnachtszeit zählt in der Arbeitswelt häufig zu den stressigsten Phasen des Jahres. Projekte müssen vor dem Jahreswechsel schnell noch abgeschlossen werden. Diverse Weihnachtsfeiern sorgen dafür, dass man auch nach Feierabend kaum zum Durchatmen kommt. Es ist daher nicht verwunderlich, wenn der ein oder andere erschöpft in die Feiertage startet und entsprechend leicht reizbar ist.

Was sich viele zudem nicht bewusst machen: Gerade an den Feiertagen stellen sich Beziehungsfragen. Manchmal sind die Antworten darauf schmerzhaft. Vermeintliche Kleinigkeiten, etwa die Frage, in welcher Reihenfolge man welche Verwandten besucht oder der Gegenwert eines Geschenks, können als Missbilligung oder Bevorzugung gedeutet werden.

Es macht also Sinn, Stress über Weihnachten zu vermeiden und Konflikten gezielt aus dem Weg zu gehen.

Idealvorstellung und Realität

„Es gibt einfach eine Diskrepanz zwischen der idealisierten Vorstellung von Weihnachten als Fest der Liebe und familiärer Harmonie auf der einen Seite und unbewältigten Konflikten auf der anderen“, weiß Dr. Andreas Böhmelt. Er arbeitet als Psychologe, Psychotherapeut und Coach beim Psychologischen Forum Münster und ist beruflich mit dem Thema Familienkrise eng vertraut. „In den Weihnachtsfeiertagen verbringen wir besonders viel Zeit mit der Familie. Davor gibt es auch andere Dinge wie die Arbeit. Da kann man schwelenden Konflikten ausweichen, wenn man nicht den ganzen Tag zu Hause ist. Auf einmal verbringt man aber viel mehr Zeit miteinander.“ Dazu kommt ein nicht zu unterschätzender, hoher emotionaler Stress: „Manche Menschen haben diese fixe Idee, diesen Anspruch an sich selbst: Weihnachten muss ein Erfolg sein, es muss perfekt sein. Weihnachten muss ‚gelingen‘.“

Die Vorstellung von Weihnachten, die uns Filme, Werbung und Lieder vermitteln, deckt sich dann leider nicht immer mit der Wirklichkeit. Wenn dann vielleicht auch noch Geldsorgen dazukommen, ist das ein weiterer Faktor für die Krise zuhause. Ausgaben für Geschenke, Deko, Anreisen und mehr verschärfen eine spannungsgeladene Situation, wenn das Geld knapp ist, weil Schulden, Jobverlust oder ähnliche Probleme die Familie aktuell belasten.

Die Vorstellung, dass sich alle plötzlich lieb haben und ganz harmonisch gemeinsam das Weihnachtsfest begehen, ist ein Idealbild, das sich nur selten mit der Wirklichkeit deckt. Wenn es Probleme im familiären Umfeld gibt, dann verschwinden die nicht, indem die Wohnung feierlich geschmückt wird, man sich gegenseitig beschenkt und festlich tafelt. Etwas Bescheidenheit und eine Prise Humor können die Situation entkrampfen. Es muss nicht das perfekte Fest sein. Bei den Geschenken ist weniger oft mehr. Und vielleicht hat die Familie mehr davon, wenn man sich nicht im ganz großen Kreis trifft, sondern man die einzelnen Familienmitglieder über die Tage versetzt nacheinander besucht?

Pausen einplanen und Konflikte vertagen

Selbst wenn die Feierlichkeiten harmonisch verlaufen: Sie sind in jedem Fall anstrengend. Es macht daher Sinn, von vornherein Pausen über die Feiertage einzuplanen, an denen jeder auch etwas Zeit für sich hat. 

Konflikte lassen sich nicht einfach weglächeln und mit gespielter weihnachtlicher Glückseligkeit übertünchen. Dennoch ist der feierliche Rahmen ein denkbar ungeeigneter Zeitpunkt, um Konflikte zu klären. Dafür gibt es insbesondere zwei Gründe: Zum einen wird der Konfliktgegner sich immer auf den Schlips getreten fühlen, wenn wunde Punkte gerade bei den Feierlichkeiten angesprochen werden. Zum anderen lässt es sich in diesem Rahmen kaum vermeiden, sich bei den anderen, unbeteiligten Gästen unbeliebt zu machen. Wer also an einer ernsthaften Klärung von Konflikten interessiert ist, sollte sich besser einen anderen Zeitpunkt auswählen. 

Ein Feiertag für Sie alleine!

An Heiligabend kommen die Gäste zu Ihnen. Am 1. Weihnachtsfeiertag steht der Pflichtbesuch bei den (Groß-)Eltern an. Am 2. Weihnachtsfeiertag geht es zu Onkel und Tante. Und spätestens am Silvesterabend wird mit Freunden gefeiert. Fällt Ihnen da etwas auf?

Oft kommen wir an den Feiertagen überhaupt nicht zur Ruhe. Dabei würde es uns sicher gut tun, zwischendurch einen Tag komplett ohne Programm zu haben. Oft genug ist es dabei gar nicht notwendig, jemanden zu verprellen. Denn den ein oder anderen haben Sie ja wahrscheinlich bereits erst wenige Tage zuvor gesehen. Außerdem gilt: Den anderen geht es meist ähnlich – und letztlich sind alle froh über etwas mehr Ruhe.

Das (un)perfekte Festtags-Dinner

Karpfen, Gans oder oppulentes Menü mit mindestens fünf Gängen: An das Festtagsessen haben wir oft besonders hohe Erwartungen. Doch diese Erwartungen führen zwangsläufig dazu, dass man Stunden vorher in der Küche zubringt. Vielen macht das zwar auch Spaß, aber dennoch sorgt es oft für Anspannung.

Sie können den Feiertagen viel Stresspotenzial nehmen, wenn Sie das Dinner etwas einfacher gestalten – oder auch die anderen ganz bewusst darum bitten, mitzuhelfen. Das kann bedeuten, dass manche Gäste etwas früher kommen, um Sie in der Küche zu unterstützen. Oder die anderen bereiten bestimmte Menü-Bestandteile bei sich zu Hause vor und bringen diese dann mit. Salate und Desserts lassen sich meist problemlos vorbereiten.

Die Pandemie schulte Familien

Eine andere Krise, nämlich die Corona-Pandemie, hat hingegen nicht unbedingt zu weihnachtlichen Familienkrisen beitragen. „Corona hat das familiäre Zusammenleben nicht schlimmer gemacht – fast im Gegenteil sogar: Die häusliche Situation hat sich in den vergangenen Jahren für viele verbessert, weil das Zusammenleben durch Dinge wie Home-Office und Home-Schooling viel besser geübt wurde“, erzählt der Experte Böhmelt.

Er gibt jedoch zu bedenken: „Gerade in schon vorher konfliktbeladenen oder prekär lebenden Familien hat sich die Situation hingegen enorm verschärft.“ Wenn die Kinder schulisch abstürzen, begrenzter Wohnraum keine Rückzugsmöglichkeiten bietet und die stressbehaftete Zeit ihre psychologischen Spuren hinterlässt, kann nicht nur, aber auch gerade zu Weihnachten die „soziale Zeitbombe“ hochgehen. So ist im Vergleich keine Zeit im Jahr so gefährlich für häusliche Gewalt wie das Weihnachtsfest.

Die liebe Verwandtschaft

Ein klassischer Stressfaktor, der eine Weihnachtskrise vorprogrammiert, ist natürlich die Verwandtschaft. Die kontrollierende Schwiegermutter, die immer am besten weiß, wie die Kinder zu erziehen sind, der übel gelaunte Onkel mit seinen wirren politischen Ansichten – nicht jeder freut sich auf diese Begegnungen an den Feiertagen. Doch der Partner oder die Partnerin will unbedingt, dass die ganze Familie die eigenen Eltern besucht, während man selbst diese zusätzliche Belastung gerne mal ein Jahr auslassen würde.

Es allen recht machen, allen Erwartungen entsprechen – der weihnachtliche „Besuchsmarathon“ ist da nicht gut. Psychologe Böhmelt rät: „Abgrenzung ist ganz wichtig. Wir müssen der Oma auch sagen können, dass wir dieses Mal erst im Januar mit den Enkeln zu Besuch kommen. Wir haben das Recht, uns auch einmal gemeinsam mit der Kernfamilie zurückziehen und so den Stress zu reduzieren.“

Erwartungen und Bedürfnisse klären

Der wichtigste Tipp zum Thema weihnachtliche Familienkrise ist laut Böhmelt: es gar nicht so weit kommen lassen. „Man sollte sich mit dem Partner und den Kindern schon im Vorfeld gut darüber absprechen, wie man die Weihnachtsfeiertage wirklich gestalten will.“ Wenn alle auf derselben Wellenlänge und sich über die Erwartungshaltungen der anderen im Klaren sind, lassen sich gemeinsam Lösungen und Kompromisse für Streitpunkte finden, die alle Bedürfnisse berücksichtigen.

Natürlich können dann trotzdem weniger beliebte oder mit Stress verbundene Programmpunkte anfallen. „Die Kernfamilie sollte sich erlauben, auch einmal für sich zu bleiben. Wenn aber doch ein Verwandtschaftsbesuch anfällt: Planen Sie auch hier Rückzugsmöglichkeiten und Ruhephasen ein, in denen Sie mit dem eigenen Partner und den Kindern Zeit allein verbringen können“, rät Experte Böhmelt. Schon ein ausgedehnter Spaziergang – auch allein – kann zur dringend benötigten Verschnaufpause werden. Wir sollten nie vergessen: „Das Zwischenmenschliche kann einfach anstrengend sein.“ Deshalb ist es nur fair, auch den Besuch einmal kürzer als in den letzten Jahren anzulegen oder das übliche Weihnachtsprogramm ein wenig abzuändern und aufzulockern.

Wenn die Emotionen trotzdem hochkochen

Manchmal brechen im Festtagsstress dennoch schwelende Konflikte mit dem Partner aus. Hier ist es angeraten, tief durchzuatmen, bevor man Kritik – konstruktiv statt kränkend – vorbringt. Und es ist ganz wichtig, zu bedenken: Beim familiären Weihnachtsfest sind die Kinder involviert. Ein Beziehungsstreit sollte nicht vor anderen, besonders nicht vor den Kindern ausgetragen werden. Wird eine Krise dennoch zu einer zu großen psychischen oder emotionalen Belastung, ist es sinnvoll, externen Rat zu suchen. Verschiedene Krisen-Hotlines und Service-Angebote können Hilfe leisten.

Damit es aber gar nicht zur Familienkrise kommt und die Feiertage entspannt verlaufen, sollten wir immer im Gedächtnis behalten: Weihnachten muss nicht perfekt sein. Wir müssen uns nicht verbiegen, um einem künstlichen, idealisierten Bild vom Fest der Liebe zu entsprechen. Konflikte lassen sich vermeiden, wenn Erwartungen geklärt, die Bedürfnisse aller berücksichtigt und gemeinsam Lösungen gefunden werden.

Sollten Sie dennoch mit einem Konflikt konfrontiert werden, sollten Sie versuchen, die andere Person quasi zu entwaffnen: Erklären Sie dem anderen, dass Sie weder Willens noch in der Lage sind, den Konflikt während einer Familienfeier auszutragen und bieten Sie ein individuelles Gespräch in naher Zukunft an. Sollte das nicht fruchten und will der andere ganz offensichtlich nicht locker lassen, gibt es eigentlich nur eine Lösung: Lassen Sie sich nicht provozieren. Gerade in solchen Situationen gilt: Der Klügere gibt nach – und wenn das bedeutet, dass Sie vorübergehend den Raum verlassen. Im Extremfall kann es sogar sinnvoll sein, die Feier vorzeitig zu verlassen. 

Insgesamt gilt: Gehen Sie die Festtagsfeierlichkeiten möglichst entspannt an. Legen Sie den Fokus nicht darauf, ein möglichst perfektes Fest erleben oder gar organisieren zu müssen. Machen Sie sich stattdessen bewusst: Ein besinnliches Weihnachtsfest ist vor allem dann gewährleistet, wenn die Sinne nicht überfordert werden und man stattdessen etwas zur Ruhe kommen kann.

Zur Person

Dr. Andreas Böhmelt leitet das Psychologische Forum Münster, wo er selbst als Diplom-Psychologe, Psychotherapeut, Supervisor und Coach tätig ist. Neben Dozentenaufträgen ist er aktiv in Arbeitskreisen zu Themen wie „Kind in Trennung und Scheidung“ oder „Kind im Mittelpunkt“.

Logo der hkk Krankenkasse

Im Newsletter: Aktuelle Gesundheitsinfos

Übrigens: Mehr zu den Themen Ernährung, Fitness, Arbeit, Leben und Familie - sowie spannende Neuigkeiten von der hkk erhalten Sie über den hkk Newsletter.

Themen im Magazin

Oma, Mutter und Tochter sitzen auf dem Boden und trommeln.

Familie

drum, baby, mother, grandmother, music, musical instrument, people, family, parents, grandparents, sitting, home, generations, window, toy, learning, smiling, playing, practicing, relaxed, Joy, cheerful, enjoyment, happiness, content, leisure, together, Harmony, Noise, Fun, bonding, wooden floor, living room, sunshine, sunbeam, indoor, portrait, day, casual clothing, Care, Enjoyment, drumstick, relaxation, domestic life, carefree, togetherness, one parent, sitting on ground, Lens Flare, baby girls, mid adult woman, senior women, three people, 12-17 months, 35-39 years, 60-64 years, caucasian appearance, daughter, family with one child, granddaughter, Germany, Indulgence, floor, room, light beam, Backlit, Adults, woman, group of people, Small Group of People, mid adult, 30-40 years, senior adults, 60-70 years, child, grandchild, Photography, Color Image, drum, baby, mother, grandmother, music, musical instrument, people, family, parents, grandparents, sitting, home, generations, window, toy, learning, smiling, playing, practicing, relaxed, Joy, cheerful, enjoyment, happiness, content, leisure, together, Harmony, Noise, Fun, bonding, wooden floor, living room, sunshine, sunbeam, indoor, portrait, day, casual clothing, Care, Enjoyment, drumstick, relaxation, domestic life, carefree, togetherness, one parent, sitting on ground, Lens Flare, baby girls, mid adult woman, senior women, three people, 12-17 months, 35-39 years, 60-64 years, caucasian appearance, daughter, family with one child, granddaughter, Germany, Indulgence, floor, room, light beam, Backlit, Adults, woman, group of people, Small Group of People, mid adult, 30-40 years, senior adults, 60-70 years, child, grandchild, Photography, Color Image

Mehr dazu Öffnet hkk.de