
1. Schritt
Stellen Sie sich hinter die betroffene Person und beugen Sie deren Oberkörper leicht nach vorne.
Ein kleiner Moment der Unachtsamkeit und plötzlich wird ein Fremdkörper versehentlich verschluckt. Ob es sich um kleine Spielzeugteile, Münzen oder andere Gegenstände handelt, die Liste der potenziellen Gegenstände ist lang. Lesen Sie, welche Erste-Hilfe-Maßnahmen zu ergreifen sind, wenn Sie oder jemand anderes einen Fremdkörper verschluckt haben.
Lesezeit: / veröffentlicht:
Nutzen Sie das Heimlich-Manöver nur in lebensbedrohlichen Situationen, wenn die oben genannten Maßnahmen nicht helfen! Außerdem dürfen Sie den Griff nicht bei Kindern unter einem Jahr (siehe hierzu auch Erste Hilfe bei Kindern) oder bei Schwangeren (in diesem Fall kräftig zwischen die Schulterblätter klopfen) anwenden.
Das Verschlucken eines spitzen Gegenstandes wie Glassplitter, Zahnstocher oder gar einer Nadel stellt eine erhebliche Gefahr dar, da diese Speise- oder Luftröhre sowie die Magen- und Darmwände verletzen können. Daher umgehend den Notruf 112 wählen und betreuen und beruhigen Sie die betroffene Person.
Wenn beim Fischessen aus Versehen eine Gräte verschluckt wurde, kann das zwar unangenehm sein, ist aber in den meisten Fällen nicht gefährlich. Gelangt sie in den Magen, wird sie dort durch die Magensäure zersetzt und schließlich ausgeschieden.
Manchmal bleibt eine Fischgräte jedoch in der Schleimhaut des Rachenraums stecken. Solange weiterhin ein unbeschwertes Atmen möglich ist, gibt es in der Regel keinen Grund zur Panik. Zum Nachhelfen sind folgende Maßnahmen ratsam:
Wenn keine Maßnahme hilft, suchen Sie einen Arzt auf bzw. wählen Sie den Notruf.
Wenn es sich um eine Spinne handelt, besteht in den meisten Fällen keine Gefahr, da die Tiere problemlos den Verdauungstrakt passieren können. Die aggressive Magensäure des Menschen wird es im Magen abtöten.
Bei giftigen Spinnen sollte das Tier nicht zerbissen werden, um das Gift nicht durch die Schleimhäute in den Körper gelangen zu lassen. In einem solchen Fall unbedingt direkt den Notruf wählen.
Folgende Maßnahmen gelten beim Verschlucken einer gesundheitsgefährdenden Flüssigkeit wie Spülmittel oder Benzin:
Weitere Informationen finden Sie in unseren Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Vergiftungen.
Wenn sich ein Kind oder Säugling verschluckt hat, gibt es besondere Erste-Hilfe-Maßnahmen, die zu beachten sind:
Kontaktieren Sie aber auf jeden Fall einen Arzt, um festzustellen, ob der Fremdkörper innere Verletzungen verursacht hat (für weitere Informationen für diesen Fall siehe auch unsere Erste-Hilfe-Maßnahmen bei inneren Verletzungen).
Ursachen wie Staub, Speisereste, Sodbrennen oder auch eine Entzündung der Schleimhäute oder des Rachens können für ein Fremdkörpergefühl im Hals verantwortlich sein. In diesem Fall gibt es einige Sofortmaßnahmen:
Sollte das Fremdkörpergefühl weiterhin bestehen oder mit anderen Symptomen wie Atembeschwerden, Schmerzen oder Schluckbeschwerden einhergehen, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen!
Übrigens: Mehr zu den Themen Ernährung, Fitness, Arbeit, Leben und Familie - sowie spannende Neuigkeiten von der hkk erhalten Sie über den hkk Newsletter.