Logo der hkk Krankenkasse - zur Startseite
  • Firmenservice
  • Karriere
  • Kontakt
  • Partner
  • Unternehmen
  • Presse
  • Versicherung & Vorteile
    • hkk-Vorteile
      • Preis-Leistungs-Vorteil
      • Vorteilsrechner
      • Extraleistungen sichern
      • Attraktive Beiträge
      • Geldwerte Vorteile
      • Als Testsieger ausgezeichnet
    • Versicherung & Beiträge für ...
      • Arbeitnehmer
      • Selbstständige
      • Auszubildende
      • Studierende & Praktikanten
      • Familienversicherung
      • Arbeitslose
      • Rentner
      • Beamte und Pensionäre
      • Freiwillig Versicherte
    • Zusatzversicherungen
      • Auslandsreise-Krankenversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
      • Juniorpaket
      • Naturheilverfahren und individuelle Zusatzversicherungen
      • Krankenhaus Zusatzversicherung
      • Krankentagegeld
      • Pflegezusatzversicherung
  • Leistungen & Services
    • hkk-Leistungen
      • Alle Leistungen im Überblick
      • Krankengeld & Arbeitsunfähigkeit
      • Vorsorge: Unsere Extras für Sie
      • aktiv und fit
      • Spezielle Behandlungsangebote
      • Selbsthilfe
      • Pflege
      • Schwangerschaft & Geburt
      • Im Ausland
    • Services & Infos
      • Gesundheitskarte
      • Bescheinigungen
      • Online-Angebote
      • Einkommensnachweis
      • Steuer-ID übermitteln
      • Elternzeit und Elterngeld
      • eRezept
      • Elektronische Patientenakte (ePA)
      • Unfall - Fragen und Antworten
      • SEPA Mandat Privatkunden
      • Broschüren
    • Gesundheitssuchen
      • Arztsuche
      • Krankenhaussuche
      • Hilfsmittelsuche
      • Pflegesuche
      • Hospizsuche
    • Medizinische Beratung
      • Arzttermin-Service
      • Behandlungsfehler
      • hkk med – die Beratungshotline
      • Health Check
      • Symptom Check
      • hkk med – die medizinische Videosprechstunde
      • ICD-Diagnosesuche
      • Medizinwissen
      • Sporttelefon
      • Zweitmeinung
  • Magazin
    • Lachendes Paar steht Arm in Arm am Strand. Gesundheit
    • Junge Frau mit gelbem Pullover, die an einem sonnigen Tag gen blauem Himmel springt Bewegung
    • Eine Frau platziert eine Rispe Tomaten in einem Erntekorb, in dem sich bereits einiges an frischem Gemüse befindet. Ernährung
    • Ein Mann sitzt an einem Tisch mit Laptop darauf. Er lehnt sich zufrieden zurück und verschränkt dabei die Arme hinter dem Kopf. Arbeit und Leben
    • Oma, Mutter und Tochter sitzen auf dem Boden und trommeln. Familie
    Zum Magazin Zum Magazin
  • meine hkk
  • Mitglied werden
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Beliebte Begriffe

Foto-UploadKrankengeldGesundheitskarteMitgliedsantraghkk Service-AppZusatzbeitragePA
  1. hkk
  2. Magazin
  3. Suche
 
Es wurden 602 Ergebnisse in 0 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 11 bis 20 von 602.
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • »

Gefahr durch Aluminium

Relevanz:
100%

Gefahr durch Aluminium? Egal, ob beim Leichtbau, in der Lebensmittelindustrie oder in der Kosmetik: Aluminium wird vielfach eingesetzt. Doch es gibt immer wieder Stimmen, die betonen, bestimmte Aluminiumverbindungen seien ein Risiko für den Organismus. Was ist dran? Autor: hkk Redaktionsteam Lesezeit: / veröffentlicht: 12. November 2024 Aluminium ist in der modernen Welt allgegenwärtig. Und zwar nicht nur dort, wo man es auf den ersten Blick erkennt: als wichtigen Werkstoff für den Leichtbau – insbesondere bei Fahrzeugen und Flugzeugen. Bestimmte Aluminiumverbindungen kommen in der Lebensmittelindustrie als Zusatzstoffe zum Einsatz: als so genannte Rieselhilfen, die das Zusammenklumpen verhindern, und in Lebensmittelfarben. Auch die Kosmetik setzt zum Teil auf Aluminium. Denn bei manchen Deodorants bzw. Antitranspirante unterdrücken Aluminiumsalze die Schweißproduktion. Häufigstes Element der Erdkruste Dabei findet sich Aluminium praktisch überall. Denn der Stoff ist das am dritthäufigsten in der Erdkruste vorkommende Element. Allerdings tritt das Metall dort nicht rein auf – so wie Gold und Silber. Es kommt nur in gebundener Form vor, also in molekularen Verbindungen mit anderen Elementen: Es handelt sich um so genannte Silikate, die unter anderem Bestandteil von Ton, Gneis und Granit sind. Es erfordert sehr viel Energie, das gebundene Aluminium herauszulösen. Denn reines Aluminium ist sehr reaktionsfreudig – und bildet aus diesem Grund sofort bei Kontakt mit der Luft eine schützende Oxidschicht. Aus diesem Grund schimmern Werkstoffe aus Aluminium matt – und glänzen nicht wie Edelstahl oder gar Silber. Tote Materie: ein Fremdkörper für den Organismus Der sehr hohe Energieaufwand für die Gewinnung von Aluminium dürfte der Grund sein, weshalb die Substanz für die Entwicklung des Lebens während der Evolution keinerlei Rolle gespielt hat. Während etwa die Metalle Eisen, Magnesium, Cobalt, Mangan etc. im Organismus für diverse Stoffwechselvorgänge notwendig sind und daher als wichtige Mineralstoffe gelten, ist das bei Aluminium nicht der Fall. Der Körper kann mit der Substanz nichts anfangen, so dass er sie während der Verdauung möglichst gar nicht erst aufnimmt bzw. wieder über die Nieren ausscheidet, wenn sie doch in den Blutkreislauf gelangen. Dennoch konnten einzelne Studien zeigen: Bei bestimmten Erkrankungen kommt es zu einer auffälligen Aluminium-Anreicherung im Körper. So haben Mediziner im Gehirn von Alzheimer-Patienten eine erhöhte Konzentration des Leichtmetalls entdeckt. Ähnliche Forschungsbefunde gibt es auch zum Brustdrüsengewebe von Brustkrebs-Patientinnen. Allerdings ist die aktuelle Forschungslage hierzu längst noch nicht eindeutig – und es gibt viele offene Fragen. So ist bislang nicht geklärt, ob die erhöhte Aluminium-Konzentration tatsächlich eine Ursache für die jeweilige Erkrankung ist. Denkbar wäre es auch, dass diese Konzentration eine Folge des Krankheitsprozesses ist – und damit nur ein Symptom. Alufolie & Co.: Auf Nummer sicher gehen Um hier Klarheit zu schaffen, ist noch weitere Forschung notwendig. Nichtsdestotrotz empfiehlt das Bundesinstitut für Risikoberatung (BfR), beim Umgang mit Aluminium auf Nummer Sicher zu gehen. Um mögliche Risiken durch eine zu hohe Aluminiumaufnahme des Körpers auszuschließen, rät das Institut, bei der Verwendung von Alufolie, Alu-Grillschalen und Alu-Geschirr auf Folgendes zu achten: Säuren und Salze sind in der Lage, einzelne Aluminiumpartikel herauszulösen, so dass diese in die Nahrung übergehen können. Alufolie sollte man daher nicht zum Einwickeln von sauren und salzigen Lebensmitteln verwenden. Dazu zählen u.a. aufgeschnittene Äpfel, Tomaten, Rhabarber oder auch Salzheringe. Solche Speisen sollte man zudem auch nicht in Töpfen aus Aluminium aufbewahren – sofern diese keine spezielle Beschichtung haben. Bei der Verwendung von Grillschalen gilt: Diese verhindern das Abtropfen von Fett in die Glut – und damit die Entstehung von krebserregenden Stoffen. Aus Sicht des BfR handelt es sich bei letzterem um das größere Risiko, so dass es auch weiterhin zu entsprechenden Schalen rät. Allerdings empfiehlt das BfR, erst nach dem Grillen zu würzen und zu salzen, damit möglichst wenig Aluminium in die Nahrung übergehen kann. Mittlerweile gibt es jedoch auch Grillschalen aus Edelstahl. Damit umgeht man nicht nur eine mögliche Aluminium-Aufnahme. Diese hochwertigen Schalen kann man auch problemlos in der Spülmaschine reinigen und somit erneut verwenden. Es entsteht weniger Müll entsteht – und neben der Umwelt entlastet das auch auf Dauer das Portemonnaie. Deo – mit oder ohne Alu? Als eher problematisch schätzt das BfR mittlerweile die Auluminium-Aufnahme durch so genannte Antitranspirante ein: Aluminiumsalze haben die von der Kosmetikindustrie geschätzte Fähigkeit, den Schweißfluss deutlich zu reduzieren. Sie sind daher die Grundlage für Antitranspirante, die u.a. vor Nässe unter den Achseln schützen sollen. Der Haken an der Sache: Aluminiumsalze können über die Haut in den Blutkreislauf übergehen – und zwar nach aktuellem Kenntnisstand in nicht unerheblicher Menge. Nach Ansicht des BfR ist es sogar möglich, dass bei einer einmaligen Verwendung von aluminiumhaltigen Antitranspirante bereits die wöchentlich tolerierbare Aufnahmemenge von 1 Milligramm Aluminium je Kilogramm Körpergewicht erreicht wird. Das BfR empfiehlt daher, Antitranspirante auf keinen Fall unmittelbar nach der Rasur oder auf geschädigte Hautpartien aufzutragen, und gibt den allgemeinen Hinweis, dass auch Deodorants ohne Aluminium erhältlich sind. Allerdings gilt auch bei diesem Aspekt: Die Forschungslage ist längst nicht klar. Wie hoch die Aluminium-Aufnahme über die Haut tatsächlich ist, muss noch im Detail untersucht werden. ähnliche Artikel Ernährungswissen Vitamine – welche wir kennen sollten und was sie bewirken Ernährungswissen Grillen – aber sicher! Ernährungswissen Die Schokoladenseiten von Vanille, Zimt, Kakao Ernährungswissen Tee: mehr als nur Genuss Ernährungswissen Trend-Getränk Bubble-Tea: Was steckt drin? Ernährungswissen Nahrungs-ergänzungsmittel? Obst und Gemüse sind die bessere Wahl Ernährungswissen Cholesterin: mal gut, mal schlecht Ernährungswissen Sommer, Sonne, Durst: Die besten Durstlöscher Ernährungswissen Säurehaltige Lebensmittel schaden den Zähnen Ernährungswissen Risiko versteckter Zucker Ernährungswissen Wie Lebensstile Essen neu definieren Ernährungswissen Was ist Healthy Hedonism? Ernährungswissen Bunt ist gut - Sekundäre Pflanzenstoffe Ernährungswissen Warum Langzeitdiäten nicht das Gelbe vom Ei sind Ernährungswissen Mehr Nachhaltigkeit wagen, bevor es zu spät ist Ernährungswissen Risiko Energy Drinks? Ernährungswissen Respektvoller Umgang mit Lebensmitteln Ernährungswissen Ernährung für alle Menschen Ernährungswissen Kühlschrank-Knigge Ernährungswissen Polyphenole haben ihren Wert Ernährungswissen Tipps für deinen erfolgreichen Meal Prep Ernährungswissen Nutri-Score: die Lebensmittel-Ampel Ernährungswissen Motivationshilfe: Warum wir uns gesund ernähren sollten Ernährungswissen Gesunde Darmflora, gesunder Darm Ernährungswissen Die sechs Geschmacks­richtungen Im Newsletter: Aktuelle Gesundheitsinfos Übrigens: Mehr zu den Themen Ernährung, Fitness, Arbeit, Leben und Familie - sowie spannende Neuigkeiten von der hkk erhalten Sie über den hkk Newsletter. Zur Newsletter-Anmeldung Öffnet hkk.de

Ist Bio wirklich gesuender

Relevanz:
100%

Ist Bio wirklich gesünder? Lebensmittel in Bio-Qualität stehen hoch im Kurs. In fast jedem Supermarkt gibt es mittlerweile eine Bio-Abteilung, ganze Märkte widmen sich dem Bio-Prinzip. Den Produkten wird nachgesagt, dass sie gesünder sind und besser schmecken. Aber stimmt das auch? Autor: hkk Redaktionsteam Lesezeit: / veröffentlicht: 18. November 2024 Wo liegt der Unterschied zwischen Bio- und herkömmlichen Produkten? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, muss man einen Blick auf die Produktionsmethoden werfen. Konventionell arbeitende Landwirte säen und ernten oftmals eine bestimmte Pflanze. Wird der Acker immer gleich bestellt, laugt die Erde aus und die natürlichen Nährstoffe gehen verloren. Dagegen hilft Kunstdünger – und um die Saat zu schützen, benötigen die Bauern Unkraut- und Insektenvernichtungsmittel. Die Rückstände davon sind dann auch auf unseren Lebensmitteln zu finden. Bei Bio-Bauern dagegen werden die Felder unterschiedlich bestellt, um den Boden möglichst fruchtbar zu erhalten. Außerdem düngen sie mit Tiermist. Die Belastung mit Pestiziden wird so vermieden. Auch bei der Haltung und Fütterung ihrer Tiere gibt es Unterschiede zwischen Bio- und konventionellen Bauern. Hühner, Schweine und Rinder bekommen Auslauf in der freien Natur und werden hauptsächlich mit biologisch angebautem Futter, mit Gras und Heu gefüttert. Chemische oder synthetische Futterzusätze und Hormonspritzen sind nicht erlaubt. Wenn Sie also ein Bio-Würstchen kaufen, können Sie sich nahezu sicher sein, dass das Tier, das darin verwurstet ist, unter guten Bedingungen gelebt hat. Die unterschiedliche Fütterung wird auch bei Milch deutlich. Laut Stiftung Warentest ist in Bio-Milch deutlich mehr Omega-3-Fettsäure enthalten, die unter anderem für ein gesundes Herz wichtig ist. Wichtig zu wissen: Wenn Sie „Bio“ kaufen möchten, müssen Sie genau auf den Aufdruck achten. Lediglich die Bezeichnungen "biologisch", "Bio", "ökologisch" oder "Öko" geben Sicherheit. Die Bezeichnungen sind gesetzlich geschützt. Sie gewährleisten, dass ein Produkt zu 95 Prozent nach den Richtlinien der EG-Öko-Verordnung erzeugt wurde. Essen in aller Munde Lassen Sie sich von uns beraten: Praxishilfen für den Alltag, Kurse und eBooks zum Thema Ernährung und gesundes Essen, sowie individuelle Ernährungsberatung. Mehr zum Thema "Ernährung" Öffnet hkk.de Sind Bio-Produkte wirklich gesünder? Ob Bio-Lebensmittel tatsächlich mehr Vitamine oder andere Nährstoffe enthalten als herkömmliche Produkte, konnten Studien bisher nur im Einzelfall belegen. Das Problem ist die Vergleichbarkeit, zum Beispiel bei Äpfeln: Die Inhaltsstoffe eines Apfels sind von Sorte zu Sorte verschieden. Um eindeutig beweisen zu können, dass Menschen, die sich von Bio-Produkten ernähren, gesünder leben, fehlen bisher Langzeitstudien. Diese müssten den Gesundheitszustand von Menschen, die sich mit Biolebensmitteln ernähren, und denen, die sich konventionell ernähren, vergleichen. Sie können sich jedoch sicher sein, dass Bio-Bauern den Pflanzen fast immer mehr Zeit zum Reifen lassen und die Belastung mit Pestiziden geringer ist. Obst und Gemüse enthalten dadurch weniger Wasser und schmecken intensiver. Wenn Sie sich gesund ernähren möchten, ist es nicht verkehrt, vermehrt auf Gemüse und Obst zu setzen – ob Bio oder nicht. Weitere Gründe für Bio Es gibt verschiedene Gründe, sich bei Lebensmitteln für Bio-Produkte zu entscheiden. Für viele Menschen ist der schonendere Umgang mit natürlichen Ressourcen der ausschlaggebende Punkt. Auch die Haltungsbedingungen für Tiere spielen dabei eine Rolle. Auch energiepolitisch betrachtet, haben heimisches Bio-Obst und -Gemüse einen Vorteil. Es muss keine lange Anreise per Flugzeug nach Deutschland antreten, sondern kann quasi direkt vom Erzeuger gekauft werden. Wer häufiger zu biologisch erzeugten Lebensmitteln greift, bekommt für den Aufpreis, den man dafür in der Regel zahlen muss, Mehrwert: natürliche und hochwertige Lebensmittel. Ähnliche Artikel Ernährungswissen Vitamine – welche wir kennen sollten und was sie bewirken Ernährungswissen Grillen – aber sicher! Ernährungswissen Die Schokoladenseiten von Vanille, Zimt, Kakao Ernährungswissen Tee: mehr als nur Genuss Ernährungswissen Trend-Getränk Bubble-Tea: Was steckt drin? Ernährungswissen Nahrungs-ergänzungsmittel? Obst und Gemüse sind die bessere Wahl Ernährungswissen Cholesterin: mal gut, mal schlecht Ernährungswissen Sommer, Sonne, Durst: Die besten Durstlöscher Ernährungswissen Säurehaltige Lebensmittel schaden den Zähnen Ernährungswissen Risiko versteckter Zucker Ernährungswissen Wie Lebensstile Essen neu definieren Ernährungswissen Was ist Healthy Hedonism? Ernährungswissen Bunt ist gut - Sekundäre Pflanzenstoffe Ernährungswissen Warum Langzeitdiäten nicht das Gelbe vom Ei sind Ernährungswissen Mehr Nachhaltigkeit wagen, bevor es zu spät ist Ernährungswissen Risiko Energy Drinks? Ernährungswissen Respektvoller Umgang mit Lebensmitteln Ernährungswissen Ernährung für alle Menschen Ernährungswissen Kühlschrank-Knigge Ernährungswissen Polyphenole haben ihren Wert Ernährungswissen Tipps für deinen erfolgreichen Meal Prep Ernährungswissen Nutri-Score: die Lebensmittel-Ampel Ernährungswissen Motivationshilfe: Warum wir uns gesund ernähren sollten Ernährungswissen Gesunde Darmflora, gesunder Darm Ernährungswissen Die sechs Geschmacks­richtungen Im Newsletter: Aktuelle Gesundheitsinfos Übrigens: Mehr zu den Themen Ernährung, Fitness, Arbeit, Leben und Familie - sowie spannende Neuigkeiten von der hkk erhalten Sie über den hkk Newsletter. Zur Newsletter-Anmeldung Öffnet hkk.de

Frühjahrsputz mal anders

Relevanz:
100%

Frühjahrsputz mal anders Beim traditionellen Frühjahrsputz muss auch der Schmutz in versteckten Ecken dran glauben. Doch welches sind die Ecken, wo sich Schmutz oder gar krankmachende Keime besonders gut festsetzen? Es geht um mehr als selten benutzte Schränke! Autor: hkk Redaktionsteam Lesezeit: / veröffentlicht: 12. November 2024 Schränke ausräumen, in den hinteren Ecken durchwischen, Fliesen, Kacheln, Fenster und andere Oberflächen im Haus auf Hochglanz polieren - das ist für die meisten Menschen der Frühjahrsputz. Bei den meisten wird selbstverständlich auch der Kühlschrank enteist und gereinigt - aber was ist mit dem Geschirrspüler und dem Backofen? Ganz gleich, ob diese Haushaltsgeräte Bestandteil des Frühjahrsputzes sind oder nicht: Sie haben eine häufigere Aufmerksamkeit verdient als einmal im Jahr! Neuralgischer Punkt: die Geschirrspülmaschine Hand aufs Herz: Wie oft haben Sie schon Ihren Geschirrspülautomaten gereinigt? Nicht wenige werden diese Frage wahrscheinlich mit "noch nie" beantworten. Schließlich gehen die meisten Menschen davon aus, dass dazu keine Notwendigkeit besteht. Schließlich handelt es sich um eine Reinigungsmaschine, die mit einer Kombination von hohen Temperaturen, speziellen Spülsalzen und regelmäßigem Wasseraustausch beispielsweise schmutzige, mit Essensresten verkrustete Teller wieder blitzblank macht. Wo sollte sich da innerhalb der Maschine Dreck ansammeln. Die Antwort lautet: unter den Gummidichtungen. Wissenschaftler haben entdeckt, dass sich dort bestimmte Keime wohlfühlen - und verbreiten. Mittels Stichproben konnten die Forscher zeigen, dass diese Dichtungen häufig von besonders anpassungsfähigen Pilzkulturen besiedelt sind, denen weder die hohen Temperaturen noch der für Spülmaschinen typische hohe Salzgehalt und das scharfe Reinigungsmittel etwas anhaben kann. Solch eine Anpassungsfähigkeit von Mikroorganismen kannten die Forscher bislang nur von Wüsten, Vulkanen oder heißen Quellen. Mit einem vergleichbaren Ort direkt im Haushalt hat bisher niemand gerechnet. Obwohl bis heute kein Fall bekannt ist, bei dem ein Mensch durch eine ungeputzte Spülmaschine in irgendeiner Art und Weise zu Schaden gekommen ist, empfehlen die Wissenschaftler trotzdem, mehrmals jährlich die Gummidichtung zu reinigen. Denn unter den dort entdeckten Pilzkulturen waren auch diverse Schimmelpilze, die für den Menschen durchaus gefährlich werden können. Kühlschrank: Grundreinigung viel öfter als einmal jährlich Das nächste Haushaltsgerät, das viel zu selten einer Grundreinigung unterzogen wird, ist der Kühlschrank. Zwar ist dessen Grundreinigung für die meisten ein selbstverständlicher Bestandteil des Frühjahrsputzes - inklusive Abtauen des Eisfaches, falls vorhanden. Doch der jährliche Rhythmus ist dabei eindeutig zu wenig. Denn immerhin ist der Kühlschrank der Ort, in dem wir leicht verderbliche Lebensmittel wie Fleisch, Wurst, Fisch, Käse, Eier, Gemüse sowie Milch und andere Milchprodukte aufbewahren. Selbst bei größter Sorgfalt gelangen Spuren davon immer wieder an Wände und auf Böden. Und in diesen Produkten stecken allerlei Keime. Auch wenn die meisten davon für uns völlig harmlos sind, handelt es sich doch um Kleinstlebewesen, die sich fortbewegen können. Und so ist es wenig überraschend, dass Stichproben immer wieder ergeben: In Kühlschränken tummeln sich mehr Keime als auf Toilettenschüsseln! Eine allgemeingültige Empfehlung für das richtige Reinigungsintervall gibt es zwar nicht. Schließlich macht es einen großen Unterschied, welche Lebensmittel man dort aufbewahrt, wie sie verpackt sind und wie viele Personen darauf Zugriff haben. Definitiv sollte man aber eher in Wochen und keineswegs in Jahren denken. Wie sieht’s im Backofen aus? Das dritte Haushaltsgerät, das oftmals mehr Aufmerksamkeit verdienen würde, ist der Backofen. Zwar liegt das Risiko, dort mit krankheitserregenden Keimen konfrontiert zu werden, praktisch bei null. Denn auch die bestangepassten Mikroorganismen haben bei Temperaturen ab 100 Grad Celsius keine Überlebenschance. Das Erhitzen über den Siedepunkt hinaus ist sowieso eine der zuverlässigsten Desinfektions-Methoden. Dennoch gibt es einen gesundheitlichen Aspekt: Gerade Speisen und Speisereste können, wenn sie länger beziehungsweise mehrfach hohen Temperaturen ausgesetzt werden, durchaus bedenkliche Stoffe hervorbringen, die sich wie Rauch in der Luft verbreiten und erneut auf Speisen absetzen. Kuchenreste oder Soßenspritzer im Backofen kokeln bei erneutem Erhitzen vor sich hin. Sie fressen sich dabei nicht nur regelrecht in das Metall hinein und lassen sich dann noch schlechter entfernen. Sie sorgen auch für eine unter Umständen problematische Rauchentwicklung innerhalb des Geräts. Der typische angebrannte Geruch ist nicht ohne Grund für uns unangenehm. Nutzen Sie also den jährlichen Frühjahrsputz nicht nur, um die hintersten Ecken der Schränke wieder einmal aufzuräumen, sondern nehmen Sie das jährliche Ritual zum Anlass, die Putzintervalle häufig benutzter Haushaltsgeräte zu überdenken und bestenfalls zu verkürzen. Im Newsletter: Aktuelle Gesundheitsinfos Übrigens: Mehr zu den Themen Ernährung, Fitness, Arbeit, Leben und Familie - sowie spannende Neuigkeiten von der hkk erhalten Sie über den hkk Newsletter. Zur Newsletter-Anmeldung Öffnet hkk.de ähnliche artikel Ratgeber Alltag Gärtnern ohne Garten Ratgeber Alltag Gefährliche Raumsprays - Chemiecocktail Luftverbesserer Ratgeber Alltag Immer mehr junge Männer sind unzufrieden mit ihrem Körper Ratgeber Alltag Krisen meistern Ratgeber Alltag Nachhaltig Weihnachten feiern und Tipps für ein schönes Fest Ratgeber Alltag Düfte im Herbst Ratgeber Alltag Die dunkle Jahreszeit - aktiv sein im Herbst und Winter Ratgeber Alltag Mikroplastik - was ist das? Ratgeber Alltag Sicher schwimmen in der Natur Ratgeber Alltag Sitzball als Sportgerät Ratgeber Alltag Vorsicht Glatteis: so vermeiden Sie Stürze Ratgeber Alltag Wespen Saison Ratgeber Alltag Sonnenbrille: immer mit UV-Schutz Ratgeber Alltag Licht für die dunkle Jahreszeit Ratgeber Alltag Zeitumstellung: langsamer Übergang besser Ratgeber Alltag Ayurveda: das „Wissen vom Leben“ Ratgeber Alltag Energie sparen durch Effizienz Ratgeber Alltag Ausmisten: Ordnung ist subjektiv Ratgeber Alltag Mehr als nur hübsch anzusehen Ratgeber Alltag Bessere Stimmung durch Licht Ratgeber Alltag Wie die Digitalisierung unser Leben verändert Ratgeber Alltag Lächeln als Türöffner Ratgeber Alltag Kelvin und das Licht

Stevia

Relevanz:
100%

Stevia: süß ohne Sünde Bis zu 300 mal süßer als Zucker und dabei keine einzige Kalorie sowie keinerlei Kariesgefahr. Der pflanzliche Süßstoff verspricht naschen ohne Reue. Doch Stevia kann den Zucker nur teilweise ersetzen. Autor: hkk Redaktionsteam Lesezeit: / veröffentlicht: 12. November 2024 Stevia wird aus einer Staudenpflanze gewonnen, die ursprünglich aus den Bergen entlang der Grenze zwischen Brasilien und Paraguay stammt. Die Ureinwohner dort – die Guarani-Indigenen – kennen und nutzen Stevia-Blätter seit jeher. Sie bezeichnen die Pflanze in ihrer Sprache als Süßkraut. Zulassung als Süßstoff erst 2011 Für unsere Kultur entdeckt wurde die Pflanze schon im Jahre 1887: Der Schweizer Botaniker Moises Giacomo Bertoni beschrieb, dass sich schon mit wenigen Blättern ein kräftiger Tee oder Kaffee süßen ließ – und gab der Pflanze den Namen Stevia rebaudiana. Dennoch sollte es noch mehr als hundert Jahre dauern, bis ein aus Stevia gewonnener Süßstoff in Europa zugelassen wurde: Seit Dezember 2011 darf innerhalb der gesamten EU der Lebensmittel-Zusatzstoff E 960 verwendet werden: ein Extrakt des stark süßenden Pflanzenbestandteils. Die Vorteile der Substanz liegen auf der Hand: Stevia ist – je nach Konzentration des Extraktes – 300-mal süßer als Zucker, transportiert dabei jedoch keine einzige Kalorie. Das bedeutet: Lebensmittel und Getränke, die mit Stevia gesüßt werden, sind kalorienreduziert oder sogar kalorienfrei, wenn auch in den anderen Zutaten keine Kalorien stecken. Und weniger Kalorien bedeutet: weniger Nachschub für die Fettzellen, die sich gerne an Bauch, Beinen und Po anreichern, aber auch weniger „Futter“ für die Karies-Bakterien, um sich zu vermehren und dabei den Zähnen Schaden zuzufügen. Gesündere Getränke Vor allem bei gesüßten Getränken ist das ein Gewinn. Denn in den handelsüblichen Brausen und Limonaden steckt mitunter eine erhebliche Menge an Zucker. Nicht zuletzt die großen Brause-Hersteller setzen daher mittlerweile auf Stevia: Die Substanz macht den süßen Genuss – zumindest auf den ersten Blick – unbedenklich. Sie hat dabei insbesondere den Vorteil, dass sie sich als pflanzliche Süße der Ureinwohner Lateinamerikas vermarkten lässt – ganz anders als die herkömmlichen, synthetisch hergestellten Süßstoffe. Stevia erscheint daher vielen als gesündere Alternative – unabhängig davon, dass bislang keinem Süßungsmittel eine gesundheitsschädigende Wirkung nachgewiesen werden konnte, so lange die für den Verzehr vorgeschriebenen Grenzwerte eingehalten werden. Nicht allzu sehr an Süßes gewöhnen Allerdings hat Süßes immer einen Nachteil: Der Geschmack gewöhnt sich mit der Zeit daran. Und wer beispielsweise immer gesüßte Getränke zu sich nimmt, wird auch bei Kuchen und Naschereien mehr Süße erwarten. Doch gerade bei diesen Produkten bleibt Zucker bis auf weiteres eine der entscheidenden Zutaten. Denn das Süßungsmittel Stevia hat auch ganz praktische Nachteile: Zum einen hat die Substanz einen leicht bitteren Eigengeschmack. Bei Limonaden und Brausen sowie im Kaffee und Tee macht sich das kaum bemerkbar, da diese meist ohnehin eine säuerliche bzw. herbe Note haben. Bei anderen Produkten – insbesondere Backwaren – kann das jedoch stören. Zum anderen – und das ist noch entscheidender – lässt sich der Zucker als Zutat hierbei nicht einfach ersetzen. Denn gerade weil Stevia so viel stärker süßt als Zucker, fehlt es dem Teig insgesamt an Volumen. Neue Rezepte erforderlich Wer mit Stevia backen möchte, braucht komplett andere Rezepte. Ähnliches gilt auch für Marmelade, wobei hier der Wegfall des Zuckers noch ein weiteres Problem birgt. Marmelade ist insbesondere wegen des konservierenden Effekts des Zuckers länger haltbar. Fällt der wer, müssen andere Konservierungsstoffe hinzugefügt werden. Letztlich hat auch die vermeintliche Wundersüße Stevia ihre Grenzen. Und wer abnehmen möchte, ist ohnehin besser beraten, die Lust auf Süßes insgesamt zu reduzieren. Ein guter Anfang dazu ist es, gerade bei Getränken die Zucker- oder Süßstoffaufnahme zu reduzieren – wenn man nicht gleich komplett auf ungesüßte Varianten umsteigen will. Grenzen für den Einsatz Übrigens: Um gesundheitliche Risiken auszuschließen hat die europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit – wie bei den anderen Süßstoffen auch – für Stevia spezielle Grenzwerte erlassen: Demnach gelten 4 Milligramm Stevia pro Kilogramm Körpergewicht als tägliche Aufnahmemenge unbedenklich. Und weil bislang die Zusammensetzung der Stevia-Pflanze nicht vollständig entschlüsselt ist, gilt: Die Vermarktung der ganzen Pflanze oder einzelner Blätter als Lebensmittel ist nicht erlaubt. Unabhängig davon ist Stevia jedoch als Zierpflanze frei erhältlich. Online-Kurs "Gesund abnehmen" Sie möchten endlich Ihr Wohlfühlgewicht erreichen, haben sich aber im Diät-Dschungel hoffnungslos verlaufen? Das muss nicht sein! Der zertifizierte Online-Ernährungskurs von HausMed ist der sichere und gesunde Weg zu Ihrem Abnehmerfolg. Das Beste: Für hkk-Kunden entfällt die Teilnahmegebühr von 69 Euro. Zum Online-Kurs ähnliche artikel Ernährungswissen Süßstoffe – Kritik berechtigt? Ernährungswissen Vitamine – welche wir kennen sollten und was sie bewirken Ernährungswissen Grillen – aber sicher! Ernährungswissen Die Schokoladenseiten von Vanille, Zimt, Kakao Ernährungswissen Tee: mehr als nur Genuss Ernährungswissen Trend-Getränk Bubble-Tea: Was steckt drin? Ernährungswissen Nahrungs-ergänzungsmittel? Obst und Gemüse sind die bessere Wahl Ernährungswissen Cholesterin: mal gut, mal schlecht Ernährungswissen Sommer, Sonne, Durst: Die besten Durstlöscher Ernährungswissen Säurehaltige Lebensmittel schaden den Zähnen Ernährungswissen Risiko versteckter Zucker Ernährungswissen Wie Lebensstile Essen neu definieren Ernährungswissen Was ist Healthy Hedonism? Ernährungswissen Bunt ist gut - Sekundäre Pflanzenstoffe Ernährungswissen Warum Langzeitdiäten nicht das Gelbe vom Ei sind Ernährungswissen Mehr Nachhaltigkeit wagen, bevor es zu spät ist Ernährungswissen Risiko Energy Drinks? Ernährungswissen Respektvoller Umgang mit Lebensmitteln Ernährungswissen Ernährung für alle Menschen Ernährungswissen Kühlschrank-Knigge Ernährungswissen Polyphenole haben ihren Wert Ernährungswissen Tipps für deinen erfolgreichen Meal Prep Ernährungswissen Nutri-Score: die Lebensmittel-Ampel Ernährungswissen Motivationshilfe: Warum wir uns gesund ernähren sollten Ernährungswissen Gesunde Darmflora, gesunder Darm Ernährungswissen Die sechs Geschmacks­richtungen Im Newsletter: Aktuelle Gesundheitsinfos Übrigens: Mehr zu den Themen Ernährung, Fitness, Arbeit, Leben und Familie - sowie spannende Neuigkeiten von der hkk erhalten Sie über den hkk Newsletter. Zur Newsletter-Anmeldung Öffnet hkk.de

Brustkrebsvorsorge: Was wann empfohlen wird

Relevanz:
100%

Brustkrebsvorsorge: Was wann empfohlen wird Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen in Deutschland, eine von acht Frauen erkrankt im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs. Doch, und das ist die gute Nachricht: Je früher er entdeckt wird, umso früher kann er behandelt werden – und umso besser sind die Erfolgsaussichten. Erfahren Sie hier, welche Angebote und Empfehlungen es zur Brustkrebsvorsorge in welchem Alter gibt. Autor: hkk Redaktionsteam Qualitätssicherung: Philipp Grätzel von Grätz, Arzt und Medizinjournalist Inhalt Brustkrebsvorsorge: Es beginnt mit der Tastuntersuchung Was sind die Vor- und Nachteile einer Tastuntersuchung? Ab 50: Alle zwei Jahre Mammographie Was sind die Vor- und Nachteile einer Mammographie? Es geht um Brustkrebsfrüherkennung! Führt die Mammographie zu Brustkrebs? Ähnliche Artikel Lesezeit: / veröffentlicht: 05. Dezember 2024 Das wichtigste in Kürze Brustkrebsvorsorge ab 30 Jahren: Frauen wird ab dem Alter von 30 Jahren eine jährliche Tastuntersuchung der Brust beim Frauenarzt empfohlen, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen. Selbst durchgeführte oder ärztliche Tastuntersuchungen bieten eine grundlegende Vorsorge, sind jedoch ungenauer und führen manchmal zu falsch-positiven Ergebnissen. Mammographie ab 50 Jahren: Frauen zwischen 50 und 75 Jahren wird alle zwei Jahre eine zusätzliche Mammographie angeboten, um bösartige Veränderungen in der Brust frühzeitig zu erkennen. Diese Röntgenuntersuchung ermöglicht eine genauere Erkennung von Tumoren, kann aber auch zu falsch-positiven Befunden führen. Die Strahlenbelastung ist sehr gering. Die Maßnahmen dienen nicht der Vorbeugung von Brustkrebs, sondern der frühzeitigen Erkennung, um bessere Behandlungschancen zu ermöglichen. Das mittlere Erkrankungsalter für Brustkrebs liegt bei etwa 64 Jahren. Grundsätzlich kann Brustkrebs aber in jedem Erwachsenenalter auftreten, jede vierte Betroffene ist jünger als 55 Jahre. Eine Brustkrebsvorsorge beim Arzt wird ab einem Alter von 30 Jahren empfohlen. Brustkrebsvorsorge: Es beginnt mit der Tastuntersuchung Die hkk bietet daher für Frauen ab einem Alter von 30 Jahren an, sich einmal im Jahr vom Frauenarzt oder von der Frauenärztin die Brust abtasten zu lassen. Dabei sollte ihnen auch gezeigt werden, wie sie die Brust selbst abtasten können. Dafür ist es wichtig, dass Frauen ihre eigene Brust gut kennen, damit Unregelmäßigkeiten überhaupt auffallen. Dazu können Knötchen sowie Verhärtungen zählen. Wer eine auffällige Stelle in der Brust ertastet, sollte sofort den Frauenarzt oder die Frauenärztin kontaktieren. „Bei gesunden, jüngeren Frauen ist die Abtastuntersuchung – selbst unter der Dusche durchgeführt oder im Rahmen eines Routinebesuchs beim Frauenarzt – state of the art“, sagt Professorin Tanja Fehm, Direktorin der Frauenklinik des Uniklinikums Düsseldorf. Was sind die Vor- und Nachteile einer Tastuntersuchung? Die Tastuntersuchung ist in jedem Alter gewissermaßen die Basis der Brustkrebsvorsorge. Wenn eine Frau ihre Brust ab und zu selbst abtastet, entwickelt sie auch ein besseres Gefühl für Veränderungen in der Brust. Am besten einen Kalenderalarm einstellen, der einmal im Monat an das Abtasten erinnert. Der Nachteil der Methode: Sie ist eher ungenau. Manche Tumoren werden damit vergleichsweise spät erkannt – wenngleich normalerweise immer noch deutlich früher, als wenn gar keine Vorsorgemaßnahme durchgeführt wird. Außerdem kommt es häufiger zu sogenannten falsch-positiven Befunden: Es wird etwas vermeintlich Verdächtiges getastet, was sich aber dann in weiteren Untersuchungen als harmlos herausstellt. Brustkrebs-Früherkennung mit Discovering Hands Bundesweit erkranken jedes Jahr rund 70.000 Frauen an Brustkrebs. Frühes Erkennen steigert die Heilungschancen erheblich. Daher bietet die hkk Krankenkasse ihren Versicherten eine besondere Möglichkeit: Discovering Hands bildet blinde und sehbehinderte Frauen zu Medizinisch-Taktilen-Untersucherinnen (MTU) aus. Durch diese Qualifizierung sind die Frauen in der Lage, selbst kleinste Veränderungen in der weiblichen Brust frühzeitig zu erkennen. Dabei erzielen sie eine höhere Trefferquote als sehende Ärzte und Ärztinnen: MTUs ertasten circa 30 Prozent mehr Gewebeveränderungen. Für diese Untersuchung erstattet die hkk 60 Euro pro Kalenderjahr. Mehr zur Brustkrebs-Vorsorge der hkk Öffnet hkk.de Ab 50: Alle zwei Jahre Mammographie Zur Früherkennung von Brustkrebs haben Frauen im Alter zwischen 50 und 75 Jahren alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammografie, das ist eine Röntgenuntersuchung der Brust. Mit der Mammographie lassen sich unter anderem bösartige Entwicklungen in der Brust meist deutlich früher und besser erkennen. Was sind die Vor- und Nachteile einer Mammographie? Mit der Mammographie lässt sich die Brust deutlich feiner untersuchen als etwa mit einer Tastuntersuchung. Deshalb können Tumoren meist deutlich früher erkannt werden. „Der Nutzen des Mammographie-Screenings besteht darin, Brustkrebs frühzeitig zu erkennen und dann besser behandeln zu können“, sagt Gynäkologin Tanja Fehm. Doch gerade weil die Brust in der Mammographie so detailliert dargestellt werden kann, kommt es auch häufiger zu falsch-positiven Befunden: Es wird etwas Verdächtiges gefunden, das sich als harmlos herausstellt. Es geht um Brustkrebsfrüherkennung! Bei alldem ist wichtig: Die Untersuchungen dienen nicht dazu, Brustkrebs zu verhindern, sondern dazu, Brustkrebs frühzeitig zu erkennen. Daher ist der Begriff Brustkrebsfrüherkennung treffender als Brustkrebsvorsorge. Führt die Mammographie zu Brustkrebs? Die häufig diskutierte Sorge, dass die Mammographie ja eine Röntgenuntersuchung sei und daher selbst zu Brustkrebs führen könne, fällt in der Realität kaum ins Gewicht. Die Strahlenbelastung einer Mammographie ist sehr niedrig und liegt unter der jährlichen Strahlenbelastung, die jeder Mensch durch die Erdstrahlung abbekommt. „Die Nutzen-Risiko-Bewertung bei der Mammographie ist eindeutig positiv“, sagt Tanja Fehm. In Zahlen ausgedrückt sieht dieser Vorteil der Mammographie so aus: Von 100 Frauen, die 20 Jahre lang regelmäßig am Mammographie-Screening teilnehmen, versterben 13 bis 17 an Brustkrebs. Ohne Screening wären es etwa 19 Frauen. Damit werden ungefähr zwei bis sechs Frauen durch das Mammographie-Screening vor einem tödlichen Verlauf von Brustkrebs bewahrt. Zur Person Professorin Dr. med. Tanja Fehm ist Direktorin der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD). Sie forscht zum optimierten Nachweis von zirkulierenden und disseminierten Tumorzellen (CTCs bzw. DTCs) bei Brustkrebspatientinnen. Quellen Wie häufig ist Brustkrebs? - Krebsgesellschaft.de Geben Sie acht auf Ihre Gesundheit - mammo-programm.de Ähnliche Artikel Vorsorge Wie gesund leben Sie? Ein kleiner Selbst-Check Vorsorge Hautkrebs: vorbeugen, früh erkennen, effektiv behandeln Vorsorge Bewegung reduziert Krebsrisiko Vorsorge Sodbrennen - was hilft und was dahinter steckt Vorsorge Nicht nur für die Schönheit: Schutz vor Besenreisern und Krampfadern Vorsorge Sonnenschutz: jetzt dran denken Vorsorge Altersvergesslichkeit oder ein Warnzeichen für Demenz? Vorsorge Alzheimer vorbeugen: Gesund altern Vorsorge Krank im Ausland Vorsorge Rechtzeitig impfen vor der Grippesaison Vorsorge Die nicht wahrgenommene Volkserkrankung Vorsorge Hoden: Check dich selbst Vorsorge Darmspiegelung: Die etwas andere Vorsorge­untersuchung Vorsorge Engagement für die Früherkennung von Darmkrebs Vorsorge Rechtzeitig zur Vorsorge gegen Darmkrebs Vorsorge Infektionen im Ausland vermeiden Jetzt bei der hkk Krankenkasse Mitglied werden! Noch nicht bei der hkk versichert? Dann wechseln Sie jetzt online zu einer der günstigsten Krankenkassen Deutschlands. Zum Online-Antrag Öffnet hkk.de Im Newsletter: Aktuelle Gesundheitsinfos Übrigens: Mehr zu den Themen Ernährung, Fitness, Arbeit, Leben und Familie - sowie spannende Neuigkeiten von der hkk erhalten Sie über den hkk Newsletter. Zur Newsletter-Anmeldung Öffnet hkk.de

Wie Wettstreit für mehr Fitness sorgt

Relevanz:
100%

Wie Wettstreit für mehr Fitness sorgt Im Wesen des Sports liegt es, sich mit anderen messen zu wollen. Richtig dosiert und eingesetzt, trägt dieser Konkurrenzkampf sogar dazu bei, den gefürchteten "inneren Schweinehund" zu überwinden. Autor: hkk Redaktionsteam Lesezeit: / veröffentlicht: 12. November 2024 Konkurrenz belebt das Geschäft - und bei sportlicher Betätigung offenbar auch die Bereitschaft für regelmäßiges Training. Das gilt nicht nur für Profis und Spitzensportler, sondern auch für Breitensport- und Fitnessprogramme, wie sie Vereine, Unternehmen und Universitäten anbieten. Wie das konkret funktioniert, haben nun Wissenschaftler der University of Pennsylvania in Philadelphia herausgefunden. Wie viele andere Einrichtungen betreibt die Universität ein Sport-Programm, das den Fitness-Zustand der Teilnehmer ganz allgemein verbessern soll. Die einzelnen Kursangebote werden dabei durch eine Internetseite mit der Möglichkeit zur Interaktion über soziale Medien flankiert. Im Rahmen einer Untersuchung haben die Wissenschaftler nun 800 Teilnehmer in vier verschiedene Gruppen eingeteilt. Das Besondere dabei: Die Art und Weise der Interaktion über Internet und soziale Medien erfolgte dabei ganz unterschiedlich. Wer ist der beste? Bei der ersten Gruppe wurden die Teilnehmer - wenn auch anonymisiert - über die Online-Funktionen als Einzelkämpfer vorgestellt. Jeder konnte sehen, wer in welchem Sportbereich wie intensiv trainierte - und wie man selbst im Vergleich dazu steht. Bei der zweiten Gruppe wiederum wurden Teilnehmer zu Kleingruppen zusammengefasst, die nun gegeneinander antreten sollten. Die dritte Gruppe schließlich wurde ohne Wettkampfgedanken zusammengeführt. Allerdings wurden hierbei die Mitglieder dazu angehalten, sich ganz allgemein über ihre Trainingserfahrungen und -leistungen auszutauschen - und gegenseitig zu motivieren. Hinzu kam noch eine vierte Gruppe, die als Kontrollgruppe fungierte: Diese Personen nahmen am Sportprogramm ohne jegliche Interaktion teil. Sie trainierten einfach nur für sich. Der verblüffende Effekt: Am schlechtesten schnitt die dritte Gruppe ab. Von möglichen 39 Trainingseinheiten pro Woche absolvierten diese Personen im Schnitt lediglich 16,8 Übungen pro Woche. Diese Gruppe, bei der es nicht um Wettbewerb, sondern lediglich um gegenseitige Unterstützung ging, schnitt sogar schlechter ab als die Kontrollgruppe, deren Mitglieder immerhin 20,3 Einheiten pro Woche absolvierten. Starke Motivation durch Konkurrenz Weitaus intensiver verlief das Training jedoch bei den beiden Wettkampfgruppen. Gruppe eins mit den Individual-Kämpfern brachte es auf einen Durchschnittswert von 35,7. Die Gruppe mit den Teamkämpfern waren jedoch noch besser: Sie erreichten einen Spitzenwert von 38,5 - was bei maximal 39 Einheiten pro Woche bedeutet, dass es nur sehr vereinzelte Trainingsausfälle gab. Die Untersuchung belegt also sehr deutlich, dass ein gesunder Schuss Konkurrenzkampf ganz erheblich dazu beitragen kann, sich für ein regelmäßiges Sportprogramm zu motivieren. Und es wurde klar: Die Motivation ist dann am höchsten, wenn man in ein Team eingebunden ist. Offensichtlich hat es der berüchtigte "innere Schweinehund" dann ganz besonders schwer, sich durchzusetzen. Offenbar will sich keiner gegenüber den anderen Teammitgliedern die Blöße geben. Nur Reden übers Training bringt nichts Auf der anderen Seite konnte die Studie zeigen: Sozialer Austausch über das absolvierte Sportprogramm allein hat keinen Motivationseffekt - und kann sogar kontraproduktiv sein. Im konkreten Fall gehen die Wissenschaftler davon aus, dass der Austausch ohne Wettbewerbsgedanke zu einer Abwärtsspirale bei der Motivation geführt hat. Viele Teilnehmer dieser Gruppe haben sich ganz offenbar an den Faulsten orientiert - nach dem Motto: Wenn die anderen es nicht so ernst mit dem Training nehmen, dann brauche auch ich kein schlechtes Gewissen zu haben, die ein oder andere Trainingseinheit sausen zu lassen. Was heißt dies nun ganz konkret für die eigene Motivation zum Sport? Wenn Sie merken, dass der "innere Schweinehund" sich immer mal wieder bemerkbar macht, ist es durchaus sinnvoll, sich ganz gezielt Konkurrenzsituationen auszusetzen - und zum Beispiel Trainingspartner zu kleinen, informellen und ihrem Fitness-Stand angemessenen Wettkämpfen aufzufordern. Wie gut das funktioniert, kann man auch an Kindern beobachten: Schon kleine Kinder lieben es, einfach so um die Wette zu laufen. Ja zum sportlichen Wettkampf Für etwas Ambitioniertere macht es absolut Sinn, bei öffentlichen Wettbewerben teilzunehmen und sich dafür auch ganz gezielt vorzubereiten. Besonders hoch ist der Motivationseffekt dann, wenn Sie sich solchen Konkurrenzsituationen mit einem Team stellen - was bei Mannschaftssportarten ohnehin selbstverständlich ist. Aber auch bei vielen Individualsportarten wie Laufen, Radfahren oder Schwimmen gibt es Wettbewerbe für Teams. Kritisch betrachten sollten Sie jedoch ein Umfeld, das Sport als rein soziales Event betrachtet. Zwar muss es nicht sein, dass es zu einer Laissez-faire-Haltung und damit nachlassender Motivation kommt, wenn der für einen Wettbewerb erforderliche Ehrgeiz fehlt. Allerdings besteht dort am ehesten das Risiko, dass der "innere Schweinehund" des einen auf die anderen einen ansteckenden Effekt hat. ähnliche artikel Sportwissen Aufwärmen vor dem Sport Sportwissen Sport: raus ins Freie – aber richtig! Sportwissen Welcher Sporttyp sind Sie? Sportwissen Bessere Haltung durch starken Beckenboden Sportwissen Was hilft gegen Muskelkater? Sportwissen Nach dem Sport: Wärmen Sie sich ab! Sportwissen Abnehmen durch Sport Sportwissen Sport und Schietwetter Sportwissen Gewusst wie: richtig Stretchen Sportwissen Healthy Hedonsim im Sport Sportwissen Gute Laune durch Bewegung Sportwissen Tracken ist im Trend Sportwissen Entspannt und fit: Sport für die Seele Sportwissen So macht Sportmuffeln Bewegung Spaß Sportwissen Eis oder Eisbein? Irrtümer beim Schwimmen Sportwissen Das schlechte Gewissen auf der Couch Sportwissen Sportmythen – eine Frage des Glaubens Im Newsletter: Aktuelle Gesundheitsinfos Übrigens: Mehr zu den Themen Ernährung, Fitness, Arbeit, Leben und Familie - sowie spannende Neuigkeiten von der hkk erhalten Sie über den hkk Newsletter. Zur Newsletter-Anmeldung Öffnet hkk.de

Mineralstoffe

Relevanz:
100%

Mineralstoffe: wichtige Substanzen für den Körper Ob als so genanntes Spurenelement oder in größeren Mengen: Unser Organismus ist auf Mineralstoffe angewiesen. Fehlen diese, drohen Mangelerscheinungen mit erheblichen Folgen. Doch das lässt sich meist leicht vermeiden. Autor: hkk Redaktionsteam Lesezeit: / veröffentlicht: 08. November 2024 Bestimmte Substanzen kann unser Organismus nicht selbst herstelllen, sondern muss sie mit der Nahrung aufnehmen. Dazu zählen einerseits Vitamine, also Stoffe, die von anderen Lebewesen, insbesondere Pflanzen, hergestellt werden, aber auch die Mineralstoffe. Sie sind für uns notwendig, um gesund zu bleiben. Die einzelnen Mineralstoffe sorgen dafür, dass Knochen und Muskeln kräftig wachsen können, Zähne widerstandsfähig bleiben und das Nervensystem volle Leistung bringt. Ein zu wenig an Mineralstoffen kann zu unterschiedlichen Mangelerscheinungen führen. Grundsätzlich unterscheidet man bei den so genannten Mineralien zwischen Spuren- und Mengenelementen. Für Spurenelemente gilt: Davon braucht der Körper wirklich nur eine minimale Dosis – weniger als 50 Milligramm pro Kilogramm Körpermasse. Bei den Mengenelementen wiederum liegt der Bedarf darüber. Zu den Spurenelementen zählen Chrom, Eisen, Fluor, Jod, Kobalt, Kupfer, Mangan, Molybdän, Selen, Silizium, Vanadium und Zink. Als Mengenelemente bezeichnet man Chlor, Kalium, Kalzium, Magnesium, Natrium, Phosphor und Schwefel. Mangel und Überfluss zugleich Doch während es bei einigen dieser Substanzen in unserer modernen Gesellschaft eher einen Überfluss gibt, etwa bei Natrium und Chlor, aus denen Kochsalz besteht, ist bei anderen die optimale Versorgung nach wie vor nicht flächendeckend gewährleistet. Die folgende Übersicht zeigt, wo ein Mangel besonders verbreitet ist, zu welchen Symptomen und Erkrankungen das führen kann – und wie sich am besten vorbeugen lässt: Eisen: wichtig für die Blutbildung Erst durch die im Blutfarbstoff Hämoglobin gebundenen Eisenatome erhält das Blut seine rote Farbe. Hämoglobin – und damit Eisen – macht es möglich, dass die roten Blutkörperchen den Sauerstoff von der Lunge zu den einzelnen Körperzellen transportieren.Erhält der Organismus zu wenig Eisen, droht Blutarmut. Das macht sich in allgemeiner Mattigkeit, Müdigkeit und Antriebslosigkeit bemerkbar. Insbesondere Frauen sind von Eisenmangel und damit Blutarmut betroffen – aus zweierlei Gründen: Zum einen verlieren sie über die Menstruation regelmäßig eine gewisse Menge Blut und damit Eisen. Zum anderen essen sie im Durchschnitt seltener und weniger Fleisch als Männer. Eisen steckt insbesondere im roten Muskelfleisch vom Schwein, Rind und Lamm, aber auch in der Leber. Ebenfalls sehr gute Eisenquellen sind Linsen, weiße Bohnen, Pfifferlinge und Erbsen, so dass auch Vegetarier mit ganz gewöhnlichen Lebensmitteln einer Blutarmut vorbeugen können. Kalzium: für kräftige Knochen und Zähne Kalzium verleiht unseren Knochen und Zähnen Stabilität und Festigkeit. Ein Kalziummangel führt auf Dauer zur Osteoporose. Aber auch für die Arbeit der Muskelzellen und die Blutgerinnung ist der Organismus auf Kalzium angewiesen.Einen Kalziummangel stellen Ärzte am häufigsten bei Jugendlichen und Senioren, aber auch bei Schwangeren und Stillenden fest. Dabei kann man sehr einfach vorbeugen. Alle Milchprodukte enthalten Kalzium. Besonders hoch ist der Anteil bei Hartkäse. Aber auch zahlreiche pflanzliche Lebensmittel sind reich an diesem Element: Brennnesseln, Grünkohl, Petersilie, Rucola – sowie Nüsse und Samen aller Art. Ganz vorne beim Kalziumgehalt stehen Mohn und Sesam. Sie sind sogar um ein vielfaches reicher an Kalzium als Milch! Jod: wichtig für die Schilddrüse Fehlt dem Körper Jod, leidet die Schilddrüse, die diverse lebenswichtige Hormone produziert. Einen Jodmangel versucht sie dadurch auszugleichen, dass sie über das normale Maß hinaus wächst. Es entsteht ein Kropf, der den Mangel aber letztlich nicht ausgleichen kann.Heute ist es möglich, einem entsprechenden Mangel mit jodiertem Speisesalz vorzubeugen. Doch auch unabhängig davon ist es sinnvoll, regelmäßig Seefisch zu sich zu nehmen – die einzige natürliche Jodquelle neben Algen, wie sie etwa beim Sushi verwendet werden. Online-Kurse Ernährung Wie Sie unter Anleitung Ihre Ernährung auf gesundes Essen umstellen können, lernen Sie mit den flexiblen hkk Online-Kursen zum Thema Ernährung. Zu den Ernährungskursen auf hkk.de Öffnet hkk.de Erhöhter Bedarf: Stress, Sport und Schwangerschaft Generell gilt: Bei einer ausgewogenen und vielfältigen Ernährung sind Mangelerscheinungen heutzutage unwahrscheinlich. Allerdings gibt es Lebenslagen, während derer der „Verbrauch“ an Mineralstoffen erhöht ist. Das kann insbesondere bei einer Schwangerschaft und der anschließenden Stillzeit passieren. Aber auch Menschen, die ständig unter Stress stehen oder häufig und intensiv Sport treiben, haben oft einen erhöhten Bedarf. In diesen Fällen lohnt es sich, auf eine besonders mineralstoffreiche Ernährung zu achten. Bei Nahrungsergänzungsmitteln sollte man jedoch grundsätzlich vorsichtig sein. Denn bei vielen Mineralstoffen ist nicht nur die Unter-, sondern auch eine Überversorgung problematisch. Besprechen Sie dies im Zweifelsfall immer mit Ihrem Arzt. Er kann feststellen, ob überhaupt ein Mangel vorhanden ist – und ein Ausgleich durch entsprechende Präparate sinnvoll ist. Wissenswertes rund um Ihre Gesundheit Ob Reisen, Kinder, Schwangerschaft oder Ernährung. Wir möchten Ihnen ein zuverlässiger Ratgeber sein. Ratgeber Gesundheit Öffnet hkk.de Ähnliche Artikel Ernährungswissen Vitamine – welche wir kennen sollten und was sie bewirken Ernährungswissen Grillen – aber sicher! Ernährungswissen Die Schokoladenseiten von Vanille, Zimt, Kakao Ernährungswissen Tee: mehr als nur Genuss Ernährungswissen Trend-Getränk Bubble-Tea: Was steckt drin? Ernährungswissen Nahrungs-ergänzungsmittel? Obst und Gemüse sind die bessere Wahl Ernährungswissen Cholesterin: mal gut, mal schlecht Ernährungswissen Sommer, Sonne, Durst: Die besten Durstlöscher Ernährungswissen Säurehaltige Lebensmittel schaden den Zähnen Ernährungswissen Risiko versteckter Zucker Ernährungswissen Wie Lebensstile Essen neu definieren Ernährungswissen Was ist Healthy Hedonism? Ernährungswissen Bunt ist gut - Sekundäre Pflanzenstoffe Ernährungswissen Warum Langzeitdiäten nicht das Gelbe vom Ei sind Ernährungswissen Mehr Nachhaltigkeit wagen, bevor es zu spät ist Ernährungswissen Risiko Energy Drinks? Ernährungswissen Respektvoller Umgang mit Lebensmitteln Ernährungswissen Ernährung für alle Menschen Ernährungswissen Kühlschrank-Knigge Ernährungswissen Polyphenole haben ihren Wert Ernährungswissen Tipps für deinen erfolgreichen Meal Prep Ernährungswissen Nutri-Score: die Lebensmittel-Ampel Ernährungswissen Motivationshilfe: Warum wir uns gesund ernähren sollten Ernährungswissen Gesunde Darmflora, gesunder Darm Ernährungswissen Die sechs Geschmacks­richtungen Im Newsletter: Aktuelle Gesundheitsinfos Übrigens: Mehr zu den Themen Ernährung, Fitness, Arbeit, Leben und Familie - sowie spannende Neuigkeiten von der hkk erhalten Sie über den hkk Newsletter. Zur Newsletter-Anmeldung Öffnet hkk.de

Die Schokoladenseiten von Vanille Zimt Kakao

Relevanz:
100%

Die Schokoladenseiten von Vanille, Zimt, Kakao Im Weihnachtsgebäck stecken nicht nur viel Zucker und Fett, sondern auch wertvolle Gewürze. Und die sind nicht nur deswegen wertvoll, weil sie recht teuer sind. Vielmehr enthalten sie auch besondere Substanzen, die gut für den Körper sind. Autor: hkk Redaktionsteam Lesezeit: / veröffentlicht: 18. Oktober 2024 Zimtsterne, Vanillekipferl, Schokomakronen: Den Kaloriengehalt dieser Weihnachts-Leckereien wollen wir meist lieber nicht so genau wissen. Schließlich macht es keinen Sinn, sich bei jeder Nascherei negativen Gedanken nachzuhängen. Schlemmen gehört einfach zu den Feiertagen dazu. Doch was viele nicht wissen: Gerade Zimt, Vanille und Schokolade bzw. Kakao haben auch positive Effekte auf unseren Organismus. Und zwar nicht nur, weil es einfach einmal gut tut, Süßigkeiten zu genießen. Vielmehr stecken in den Backzutaten in reiner Form wertvolle und durchaus auch gesundheitsfördernde Substanzen: Vanille: aphrodisierend und pilztötend Vanille stammt ursprünglich aus Mexiko. Und die Azteken verwendeten sie ursprünglich nicht nur als Gewürz. Bereits die Aztekinnen wussten um die aphrodisierende Wirkung der Vanilleschote – und rieben sich damit ein. Und auch in Europa hat die Vanille – nachdem sie von den spanischen Entdeckern in die „Alte Welt“ gebracht wurde – eine lange Tradition als Parfümstoff. Die Duftessenzen der Vanilleschote sind nach wie vor ein wichtiger Grundstoff für viele Parfüms. Inzwischen weiß man sogar, dass der Hauptbestandteil der süßen Schote, das Vanillin, chemisch eng verwandt ist mit bestimmten natürlichen Sexuallockstoffen des Menschen. Doch medizinisch interessant sind vor allem die Antioxidianten in der Vanille. Diese antioxidativen Substanzen tragen dazu bei, die Erbgutinformation unserer Körperzellen zu schützen. Das wiederum macht Mutationen unwahrscheinlicher – und damit Vorstufen für Krebserkrankungen. Man vermutet sogar, dass bestimmte Inhaltsstoffe der Vanille Krebszellen gewissermaßen umpolen können, so dass diese unschädlich werden. Die genauen Vorgänge hierbei müssen jedoch noch erforscht werden. Fest steht aber außerdem: Vanille hat eine pilztötende und nervenberuhigende Wirkung. Doch Vorsicht: Nicht alles, was nach Vanille schmeckt, enthält auch Vanille: Die Schote besteht aus mehreren hunderten Einzelstoffen – und es ist nicht bzw. nicht nur das Vanillin, von dem die positiven Effekte ausgehen. Wer also gesünder naschen möchte, sollte nicht zum Ersatzstoff Vanillin(-Zucker) greifen, sondern zum echten und deutlich teureren Naturprodukt. Zimt: antimikrobiell und hilfreich bei Diabetes Längst nicht so aufwendig und anspruchsvoll im Anbau – und damit deutlich günstiger – ist die Zimtpflanze. Es handelt sich um die Rinde eines aus Sri Lanka stammenden Baums, der inzwischen fast überall in den Tropen angebaut wird – und auch wild gedeiht. Um Zimt als Gewürz herzustellen, wird die Rinde getrocknet und anschließend aufgerollt oder zu Pulver vermahlen. Zimt hat eine gute antimikrobielle Wirkung. Außerdem gibt es eine wissenschaftliche Untersuchung, laut derer Zimt einen positiven Effekt bei Diabetes mellitus hat. Demnach kann Zimt die Blutzuckerwerte senken – und die Blutfettwerte verbessern. Es zeigten sich positive Effekte auf den so genannten Nüchternblutzucker sowie die Cholesterinwerte. Für eine abschließende Beurteilung sind nach Ansicht vieler Experten jedoch noch weitere Studien notwendig. Doch auch Zimt ist nicht gleich Zimt! Gerade bei Lebensmitteln wird häufig nicht der „echte“ Ceylon-Zimt verwendet, sondern der Ersatzstoff Cassia-Zimt. Cassia-Zimt hat ein deutlich kräftigeres Aroma, enthält aber auch Cumarin – eine Substanz, die in hoher Dosierung Kopfschmerzen und Übelkeit verursachen kann. Bei Zimtpulver ist der Unterschied der beiden Zimtarten ohne entsprechende Angaben auf der Packung nicht zu erkennen. Anders jedoch bei den Stangen: Echter Ceylon-Zimt ist immer aus sehr dünnen Blättern zusammengerollt, so dass die Stangen einer Zigarre ähneln. Stangen aus Cassia-Zimt hingegen bestehen aus einer einzelnen, dicken Rindenschicht. Schokolade bzw. Kakao: antioxidativ und psychoaktiv Als ungesund gilt Schokolade nicht wegen des Kakaos, sondern wegen des hohen Fett- und Zuckeranteils. Denn reiner Kakao steckt voller positiv wirkender Substanzen, darunter Theobromin und Epicatechin. Theobromin ist chemisch dem Koffein ähnlich – und hat ebenfalls eine anregende Wirkung. Anders als beim Koffein sind jedoch keine negativen Begleiterscheinungen bekannt – zum Beispiel Einschlafprobleme. Besonders interessant für die Medizin ist aber Flavanoid Epicatechin. Ähnlich wie bei der Vanille hat es eine antioxidative Wirkung – und es gibt Studien, die dem Kakao infolge dessen einen Schutzeffekt gegen Bluthochdruck, Schlaganfälle und Herzerkrankungen zuschreiben. Auch ein positiver Effekt bei Krebserkrankungen wird vermutet. Naschen muss also nicht per se ungesund sein – gerade wenn man hochwertige Zutaten verwendet. Und wie immer gilt: Die Dosis macht das Gift. Wobei speziell zur Schokolade zu sagen wäre: Je höher die Kakao-Konzentration, desto besser. Lebensmittel Pulver-Cappuccino – guter Kaffee? Lebensmittel Quinoa & Co.: gesunde Alternativen für die schnell Lebensmittel Lebensmittel-vergiftungen vermeiden Im Newsletter: Aktuelle Gesundheitsinfos Übrigens: Mehr zu den Themen Ernährung, Fitness, Arbeit, Leben und Familie - sowie spannende Neuigkeiten von der hkk erhalten Sie über den hkk Newsletter. Zur Newsletter-Anmeldung Öffnet hkk.de

Immer mehr junge Männer sind unzufrieden mit ihrem Körper

Relevanz:
100%

Immer mehr junge Männer sind unzufrieden mit ihrem Körper Bislang fielen vor allem Frauen damit auf, sich in ihrem Körper nicht wohlzufühlen. Doch eine gestörte Beziehung zum eigenen Äußeren ist längst keine Domäne des weiblichen Geschlechts mehr. Allerdings zeigt sich das bei Männern oft ganz anders. Autor: hkk Redaktionsteam Lesezeit: / veröffentlicht: 11. Oktober 2024 Magersucht, Bulimie und der drängende Wunsch nach Schönheitsoperationen. Dies sind die hauptsächlichen Anzeichen beziehungsweise Folgen, wenn Frauen ein Problem mit ihrem eigenen Körperbild haben. Gerade Ess-Störungen können lebensgefährlich werden. Aber auch überflüssige Eingriffe der ästhetisch-plastischen Chirurgie, nicht zuletzt, wenn sie wiederholt durchgeführt werden, können für die Gesundheit durchaus bedenklich sein. Psychiater und Psychotherapeuten sprechen in diesem Zusammenhang von einer so genannten Körperschema- oder Körperbildstörung, bei der Betroffene eine verzerrte Wahrnehmung in Bezug auf ihren Körper haben. Typisch hierfür ist, dass die Betroffenen beim Blick in den Spiegel etwas völlig anderes sehen als ihre Umwelt, erklärt Professor Ulrich Voderholzer von der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) in Berlin. Demnach haben diese Menschen eine eingeengte und äußerst subjektive Wahrnehmung von sich selbst. Sie sehen ihre Körpersilhouette weit weg vom persönlichen Idealbild. Frauen zu dick – Männer zu schmächtig Doch während betroffene Frauen dabei in der Regel ihren Körperumfang überschätzen und daraus ein krankhaft übersteigertes Verlangen entwickeln, abnehmen zu müssen, empfinden sich Männer hingegen oft als zu schmächtig. Umso auffälliger ist dies, als es sich häufig um Männer handelt, die regelmäßig ins Fitness-Studio gehen und eigentlich schon trainiert sind, betont Professor Voderholzer. Tatsächlich ist diese männliche Variante auf dem Vormarsch, wie die DGPPN berichtet. Entsprechende Körperbildstörungen sind somit längst keine weibliche Spezialität mehr. Allerdings ist sie bei Männern in der Regel bei weitem nicht so eindeutig feststellbar, weil sie häufig eben nicht mit Magersucht und Bulimie einhergeht. Online-Kurse Ernährung Wie Sie unter Anleitung Ihre Ernährung auf gesundes Essen umstellen können, lernen Sie mit den flexiblen hkk Online-Kursen zum Thema Ernährung. Zu den Ernährungskursen auf hkk.de Öffnet hkk.de Übermäßige Beschäftigung mit dem Körper Stattdessen neigen Männer oftmals dazu, über Sport und exzessive körperliche Aktivität eine Optimierung von Gewicht und Figur zu erzielen. Neben übertriebener sportlicher Aktivität zählt zu den typisch männlichen Auffälligkeiten auch, dass Betroffene diejenigen Nahrungsmittel ablehnen, die ihrer Meinung nach den Aufbau von Muskeln behindern könnten. "Zudem betreiben Männer vor allem Kraftsport, um Muskelmasse aufzubauen und ihr Körperfett zu reduzieren. Um muskulöser zu wirken, werden oftmals mehrere Kleidungsstücke übereinander getragen und Betroffene meiden Situationen, in denen Andere sie unbekleidet sehen können", erklärt Professor Voderholzer. Ein Teil der betroffenen Männer greife dabei auch zu Anabolika, um dem Muskelwachstum nachzuhelfen. Doch eine einseitige Ernährung, die Nebenwirkungen der Anabolika sowie mögliche Verletzungen und Entzündungen durch übermäßiges Trainieren schaden der Gesundheit. Und auch das Privat- und Berufsleben leidet häufig. Denn typischerweise vernachlässigen betroffene Männer beides zunehmend, um mehr Zeit in das körperliche Training investieren zu können. Psychosoziale Beratung als Extraleistung der hkk Die hkk ist für Sie da und unterstützt bei Phasen im Leben, in denen wir Hilfe brauchen. Mehr zur Beratung, Vermittlung und Unterstützung finden Sie hier. Zur psychosozialen Beratung der hkk Öffnet hkk.de Ess-Störungen: bei Männern häufig unerkannt Auch Männer können infolge eines gestörten Persönlichkeitsbildes Ess-Störungen entwickeln. Besonders problematisch hierbei: Diese werden seltener und meist deutlich später erkannt als bei Frauen. Das liegt zum einen daran, dass Magersucht und Bulimie von vielen vor allem als weibliches Problem gesehen werden. Zum anderen ist die Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper gerade bei jungen Männern in der Regel schambesetzt. Viele schämen sich weitaus mehr dafür, nicht dem Idealbild zu entsprechen, als Frauen. Entsprechend schwerer tun sie sich damit, sich eine krankhafte Entwicklung einzugestehen, über ihre Probleme zu sprechen und professionelle Hilfe aufzusuchen. Die Ursachen für ein gestörtes Körperbild sind komplex. Allerdings betont der Professor, dass das Körperbild im Zuge der Identitätsbildung entsteht - und eng an den sozialen Kontext gebunden ist. Gesellschaftliche Schönheitsideale und Wertvorstellungen aber auch Rollenerwartungen, die durch die Medien sehr früh an junge Menschen herangetragen werden, haben großen Einfluss. Gerade junge Menschen, die in ihrer Identität nicht beziehungsweise noch nicht gefestigt sind, können dadurch unter Druck geraten. Zusätzlich spielen jedoch unter anderem auch biologische Aspekte, weitere soziale Einflüsse und das familiären Umfeld eine Rolle. Prävention ist möglich Allgemeingültige Handlungsanweisungen zur Prävention lassen sich somit kaum formulieren. Allerdings steht fest: Wer die Chance hat, von klein auf eine gefestigte Identität und Persönlichkeit zu entwickeln, ist in der Regel eher nicht anfällig für entsprechende Entwicklungen. Aber auch Menschen, die nicht mit dem perfekten Selbstbewusstsein ausgestattet sind, können durchaus ein positives Bild von ihrem eigenen Körper - und damit von sich selbst - entwickeln. Dies gilt selbstverständlich auch dann, wenn man nicht der vom sozialen Umfeld oder den Medien transportierten Idealvorstellung entspricht. Hilfreich hierfür ist es, sich immer wieder klarzumachen, worum es sich bei solch einer Idealvorstellung letztlich handelt: Wie der Begriff an sich schon sagt, handelt es sich um die Vorstellung eines Ideals - und eben nicht um die alltägliche Realität! Ähnliche Artikel Gesundheit stärken Männer & Gesundheit Seele und Psyche Psychische Gesundheit von Männern Gesundheit stärken Movember 2025: Bärte und Männergesundheit Gesund essen PS fürs Gehirn - Phosphatidyl-Serin Gesund essen Gute Snacks für unterwegs Gesund essen Diätfehler vermeiden Gesund essen "Geben Sie auch unbekannten Gemüsesorten eine Chance" Gesund essen Smoothies: Früchte zum Trinken? Gesund essen Frühjahrskräuter: Bärlauch, Giersch, Löwenzahn Gesund essen Fasten – aber nicht hungern Gesund essen Lebensmittel können das Altern aufhalten - oder beschleunigen Gesund essen Die größten Ernährungsmärchen Gesund essen Gesundes Brot Gesund essen Nachtschatten-gewächse: gesunde Giftpflanzen Gesund essen Streichfette im Check Gesund essen Herbstliches Superfood Gesund essen Gesund durch Genuss Gesund essen Know-How: Ernährung nachhaltig umstellen Gesund essen Grillen ohne Fleisch Gesund essen Gesunde Ernährung für Kleinkinder Gesund essen Passen Inflation und Healthy Hedonism zusammen? Männergesundheit Wichtiges Thema für junge Männer: die Hoden Männergesundheit Hoden: Check dich selbst Gesund essen Vollkornprodukte: Nährstoffreiche Energielieferanten Gesund essen Die Ernährung macht es aus Gesund essen Detox: Mehr als nur ein Trend? Gesund essen Die Tücken von Functional Food Gesund essen Zuckerfreie Ernährung: Das Verlangen nach dem Zuckerschock Gesund essen Vegane Ernährung Gesund essen Intervallfasten: Essen nach Zeitplan Im Newsletter: Aktuelle Gesundheitsinfos Übrigens: Mehr zu den Themen Ernährung, Fitness, Arbeit, Leben und Familie - sowie spannende Neuigkeiten von der hkk erhalten Sie über den hkk Newsletter. Zur Newsletter-Anmeldung Öffnet hkk.de

Hoden: Check dich selbst

Relevanz:
100%

Hoden: Check dich selbst Für Männer zwischen 25 und 45 ist Hodenkrebs die häufigste Tumor-Neuerkrankung. Sie kann aber auch schon früher auftreten. Eine Selbstuntersuchung einmal im Monat ist unkompliziert und kostet kaum Zeit. Autor: P.E.R. Agency GmbH Qualitätssicherung: Prof. Dr. Klaus-Peter Dieckmann Lesezeit: / veröffentlicht: 14. Juli 2022 Die Deutsche Gesellschaft für Urologie empfiehlt Männern zwischen 14 und 45 Jahren, sich einmal im Monat selbst auf Veränderungen zu untersuchen. Das ist nicht kompliziert und kostet kaum Zeit. Am besten geht es stehend in der Badewanne oder unter der Dusche. In der Wärme ist der Hodensack entspannt und so leichter abzutasten. Aber worauf genau ist zu achten? Eine einfache Faustregel: größer, schwerer oder verhärtet. Schmerzen sind in der Regel kein Indikator. Eine Vergrößerung oder Verhärtung des ganzen Hodens oder ein kleiner, harter Knoten sind Anzeichen, dass zur Sicherheit ein Arzt konsultiert werden sollte. Auch bei einem Schweregefühl oder einem Ziehen im Hodenbereich ist der Arztbesuch sinnvoll. So geht’s: Hier steht eine Information für einen Hotspot Hier steht eine Information für einen Hotspot Hier steht eine Information für einen Hotspot Dialog schließen Schritt 1 Um ein Gefühl für Gewicht und Größe zu bekommen: Mit der geöffneten Handfläche den Hodensack und die Hoden von unten abtasten und leicht auf und ab bewegen. Dialog schließen Schritt 2 Jeden Hoden einzeln auf Unebenheiten oder Knoten abtasten: die Hoden zwischen Daumen (oben) und Zeige- und Mittelfinger (unten) hin und her rollen. Dialog schließen Schritt 3 Auch die Nebenhoden können abgetastet werden. Sie liegen jedem Hoden oben und hinten wie eine Kappe auf. Man sollte sie nicht mit einem auffälligen Knoten verwechseln. Die Berührung ist an dieser Stelle meistens unangenehm. Zu guter Letzt: Im Spiegel die Hoden betrachten und auf sichtbare Schwellungen überprüfen. Sollte bei der Selbstuntersuchung nun etwas auffällig sein: ohne großes Zögern den Hausarzt oder einen Urologen aufsuchen. Letzterer kann durch Tast-, Blut- und Ultraschalluntersuchung schnell einen Hodentumor-Verdacht klären. Auch bei anderen Problemen: Der Arzt hilft Generell sollte man bei Problemen mit den Hoden nicht unnötig warten. Beim Sport geht schnell mal ein Ball oder ein Tritt gegen die Hoden, was zu einer schmerzhaften Prellung führen kann. Wenn die Schmerzen auch nach rund 15 Minuten nicht nachlassen, empfiehlt sich ein Besuch beim Urologen. Kommt es – etwa beim Aufstehen oder Radfahren – zu einem plötzlichen, heftigen Schmerz im Hoden, und beruhigt sich dieser nicht mehr oder wird sogar noch schlimmer, kann es sich um einen verdrehten Hoden, also eine Hodentorsion handeln. Eine solche muss umgehend beim Urologen oder im Krankenhaus behandelt werden, um langfristige Schäden zu vermeiden. Quellen Deutsche Gesellschaft für Urologie Hodencheck Deutsche Krebsgesellschaft Ähnliche Artikel Körper & Organe Wichtiges Thema für junge Männer: die Hoden Partnerschaft Lust, Freiheit und Verantwortung: Sexuelle Gesundheit Körper & Organe HIV: Bleiben wir wachsam Körper & Organe Syphilis: ein unerwünschtes Comeback Körper & Organe Tripper: bloß nicht unterschätzen Vorsorge Brustkrebsvorsorge: Was wann empfohlen wird Vorsorge Wie gesund leben Sie? Ein kleiner Selbst-Check Körper & Organe Menopause: Experteninterview mit Prof. Dr. Stute Körper & Organe Meilensteine der Gehirnentwicklung Männergesundheit Immer mehr junge Männer sind unzufrieden mit ihrem Körper Körper & Organe Wie unser Geruchssinn funktioniert Körper & Organe Koronare Herzkrankheit Vorsorge Hautkrebs: vorbeugen, früh erkennen, effektiv behandeln Vorsorge Bewegung reduziert Krebsrisiko Körper & Organe Das Herz: Wunderwerk der Natur Vorsorge Sodbrennen - was hilft und was dahinter steckt Körper & Organe Schilddrüse: Warum Jod wichtig ist Körper & Organe Verbrennungsgrade: Ihre Schwere entscheidet über die Behandlung Vorsorge Nicht nur für die Schönheit: Schutz vor Besenreisern und Krampfadern Körper & Organe Blut: das steckt alles drin Körper & Organe Haarausfall – mehr als ein kosmetisches Problem Vorsorge Sonnenschutz: jetzt dran denken Körper & Organe Schwerhörigkeit: Arten, Ursachen, Behandlung Körper & Organe Zahn-Organ-Beziehung: Wechselwirkung erklärt Körper & Organe Organportrait: die Leber Körper & Organe Richtig Abnehmen im Frühjahr Körper & Organe Was tun bei Durchfall? Körper & Organe Fitness für die Augen Körper & Organe Verschleppte Erkältung Männergesundheit Psychische Gesundheit von Männern Im Newsletter: Aktuelle Gesundheitsinfos Übrigens: Mehr zu den Themen Ernährung, Fitness, Arbeit, Leben und Familie - sowie spannende Neuigkeiten von der hkk erhalten Sie über den hkk Newsletter. Zur Newsletter-Anmeldung Öffnet hkk.de

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • »

Themen im Magazin

Gesundheit

Mehr dazu Öffnet hkk.de

Bewegung

Mehr dazu Öffnet hkk.de

Ernährung

Mehr dazu Öffnet hkk.de

Arbeit und Leben

Mehr dazu Öffnet hkk.de

Familie

Mehr dazu Öffnet hkk.de
  • Versicherung & Vorteile
  • Leistungen & Services
  • Magazin
  • meine hkk
  • Mitglied werden

Folgen Sie uns

  • Folgen Sie uns auf Facebook
  • Folgen Sie uns auf Instagram
  • Folgen Sie uns auf YouTube

Auch 2025 spitze in Preis und Leistung: mit ihrem Zusatzbeitrag von 2,19 % (Gesamtbeitrag 16,79 %) ist die hkk 2025 eine der günstigsten Krankenkassen Deutschlands.

Mehr Information auf hkk.de Öffnet hkk.de
Logo der hkk Krankenkasse - zur Startseite
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Privatsphäre-Einstellungen