Logo der hkk Krankenkasse - zur Startseite
  • Firmenservice
  • Karriere
  • Kontakt
  • Partner
  • Unternehmen
  • Presse
  • Versicherung & Vorteile
    • hkk-Vorteile
      • Preis-Leistungs-Vorteil
      • Vorteilsrechner
      • Extraleistungen sichern
      • Attraktive Beiträge
      • Geldwerte Vorteile
      • Als Testsieger ausgezeichnet
    • Versicherung & Beiträge für ...
      • Arbeitnehmer
      • Selbstständige
      • Auszubildende
      • Studierende & Praktikanten
      • Familienversicherung
      • Arbeitslose
      • Rentner
      • Beamte und Pensionäre
      • Freiwillig Versicherte
    • Zusatzversicherungen
      • Auslandsreise-Krankenversicherung
      • Zahnzusatzversicherung
      • Juniorpaket
      • Naturheilverfahren und individuelle Zusatzversicherungen
      • Krankenhaus Zusatzversicherung
      • Krankentagegeld
      • Pflegezusatzversicherung
  • Leistungen & Services
    • hkk-Leistungen
      • Alle Leistungen im Überblick
      • Krankengeld & Arbeitsunfähigkeit
      • Vorsorge: Unsere Extras für Sie
      • aktiv und fit
      • Spezielle Behandlungsangebote
      • Selbsthilfe
      • Pflege
      • Schwangerschaft & Geburt
      • Im Ausland
    • Services & Infos
      • Gesundheitskarte
      • Bescheinigungen
      • Online-Angebote
      • Einkommensnachweis
      • Steuer-ID übermitteln
      • Elternzeit und Elterngeld
      • eRezept
      • Elektronische Patientenakte (ePA)
      • Unfall - Fragen und Antworten
      • SEPA Mandat Privatkunden
      • Broschüren
    • Gesundheitssuchen
      • Arztsuche
      • Krankenhaussuche
      • Hilfsmittelsuche
      • Pflegesuche
      • Hospizsuche
    • Medizinische Beratung
      • Arzttermin-Service
      • Behandlungsfehler
      • hkk med – die Beratungshotline
      • Health Check
      • Symptom Check
      • hkk med – die medizinische Videosprechstunde
      • ICD-Diagnosesuche
      • Medizinwissen
      • Sporttelefon
      • Zweitmeinung
  • Magazin
    • Lachendes Paar steht Arm in Arm am Strand. Gesundheit
    • Junge Frau mit gelbem Pullover, die an einem sonnigen Tag gen blauem Himmel springt Bewegung
    • Eine Frau platziert eine Rispe Tomaten in einem Erntekorb, in dem sich bereits einiges an frischem Gemüse befindet. Ernährung
    • Ein Mann sitzt an einem Tisch mit Laptop darauf. Er lehnt sich zufrieden zurück und verschränkt dabei die Arme hinter dem Kopf. Arbeit und Leben
    • Oma, Mutter und Tochter sitzen auf dem Boden und trommeln. Familie
    Zum Magazin Zum Magazin
  • meine hkk
  • Mitglied werden
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Beliebte Begriffe

Foto-UploadKrankengeldGesundheitskarteMitgliedsantraghkk Service-AppZusatzbeitragePA
  1. hkk
  2. Magazin
  3. Suche
 
Es wurden 602 Ergebnisse in 0 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 241 bis 250 von 602.
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • »

6 Tipps für den optimalen Saunagang

Relevanz:
100%

6 Tipps für den optimalen Saunagang Bei nasskaltem Wetter tut ein Saunagang einfach gut. Doch das „Schwitzbad“ steigert nicht nur das Wohlbefinden. Wer „richtig“ sauniert, kräftigt auch den Organismus. Erfahren Sie, was Sie für einen optimalen Saunagang beachten sollten. Autor: hkk-Gesundheitsredaktion Lesezeit: / veröffentlicht: 10. Mai 2022 Sauna – ein Plus für die Gesundheit Der Aufenthalt in der trockenen und heißen Luft hat vielfältige Effekte auf den menschlichen Körper. Zunächst erwärmt sich die Hautoberfläche – und zwar ganz erheblich, nämlich um etwa drei bis zehn Grad Celsius. Dadurch erweitern sich die Blutgefäße. Die Muskeln entspannen sich, so dass sich Verspannungen lösen und die Atmung tiefer wird. Beim Saunieren erhöht sich die Atem- und Herzfrequenz zudem deutlich – in etwa so, wie beim zügigen Gehen. Künstliches Fieber kräftigt Körperabwehr Nach und nach erreicht die Hitze auch das Körperinnere. Dadurch steigt die Körpertemperatur um ein bis zwei Grad an – ein Effekt wie beim Fieber. Krankheitserreger werden abgetötet, das Immunsystem aktiviert. Der Saunabesuch kräftigt so die Körperabwehr. Das Schwitzen und der damit verbundene Flüssigkeitsverlust beschleunigen wiederum die Stoffwechselprozesse im Körper. Es heißt, dass so genannte Schlackenstoffe ausgeschwemmt werden. Dafür gibt es zwar bislang keinen stichhaltigen wissenschaftlichen Beweis. In jedem Fall steht aber fest: Das Schwitzen und das anschließende Duschen führen zu einer gründlichen und dabei schonenden Reinigung. Die oberste Hornschicht der Haut quillt auf. Abgestorbene Hautzellen lockern sich und können leicht abgespült werden. Die folgenden Tipps helfen Ihnen, aus dem Saunabesuch das Optimale für Ihre Gesundheit herauszuholen: Nur gesund in die Sauna Wer sich krank fühlt, sollte nicht in die Sauna gehen. In keinem Fall ist die Sauna der richtige Ort, um eine kräftige Erkältung „auszuschwitzen“. Denn ist eine Infektion erst einmal ausgebrochen, beansprucht sie den Körper in jedem Fall schon erheblich. Die zusätzliche Belastung durch die heiße Umgebung kann dann schnell zu einer Überlastung des Kreislaufs führen. Die Sauna kräftigt die Körperabwehr immer nur ganz allgemein und ist daher nur zur Vorbeugung geeignet. Menschen, die generell unter Herz-Kreislauf-Problemen leiden, sollten sich vorab mit ihrem Arzt beraten. Auf Pause nach dem Sport achten Aus einem ähnlichen Grund dürfen Sie auch nicht unmittelbar nach einem anstrengenden Sportprogramm in die Sauna gehen. Sport bringt den Kreislauf in Schwung, was gut ist, in Kombination mit dem Saunieren jedoch schon mal zu viel sein kann. Machen Sie also nach dem Sport eine längere Pause, bevor Sie in die Sauna gehen. In keinem Fall dürfen Sie in abgehetztem Zustand das Schwitzbad betreten. Jede Anstrengung vermeiden Eigentlich versteht es sich von selbst: In der Sauna-Hitze sollte man sich möglichst wenig bewegen. Schließlich hat der Organismus jetzt genug damit zu tun, mit der heißen Umgebung klar zu kommen. Vermeiden Sie daher nicht nur körperliche Anstrengungen, sondern auch hitzige Gespräche. Nicht sofort kalt duschen Viele Sauna-Gänger machen immer wieder den Fehler, sich unmittelbar nach Verlassen der heißen Kabine unter eine kalte Dusche zu stellen. Dabei ist es viel besser und schonender für den Kreislauf, zunächst für ein paar Minuten ein kühles Luftbad zu nehmen. Warten Sie also ein wenig mit der Dusche und wenn Sie duschen, achten Sie darauf, zunächst nur Arme und Beine mit Wasser zu bespritzen und erst danach den gesamten Körper. Dabei gilt: Die Wassertemperatur muss nicht eiskalt sein, kühl sollte sie jedoch schon sein, damit es zu einer Abkühlung kommt. Es macht keinen Sinn, nach der heißen Sauna auch noch heiß zu duschen! Kein Duschgel, keine Seife Beim Duschen nach der Sauna gilt: Verwenden Sie weder Duschgel, noch Seife, sondern spülen Sie sich ausschließlich mit bloßem Wasser ab. Denn der austretende Schweiß stärkt den wertvollen Säureschutzmantel der Haut. Es wäre Verschwendung, ihn mit Reinigungsmitteln gleich wieder abzuwaschen. Benutzen Sie also die Seife lieber vor dem Saunagang. Das ist allein schon aus hygienischen Gründen sinnvoll. Kein Nachschwitzen, kein Sport danach Entspannen Sie sich nach dem Saunabesuch! Sie haben für den Augenblick genug für Körper und Kreislauf getan. Der Organismus muss jetzt erst einmal wieder „herunterfahren“. Vermeiden Sie daher für die nächsten ein bis zwei Stunden jedes weitere Schwitzen – und damit auch jeden Sport. Online-Kurse Entspannung Gestresst und keine Zeit für ein Entspannungsseminar? Probieren Sie es doch einmal mit Entspannungs-Kursen gegen den Alltagsstress - unterstützt von der hkk. Zu den Entspannungskursen auf hkk.de Öffnet hkk.de Außerdem gilt ... In der Sauna kann man nicht abnehmen! Zwar werden Sie feststellen, dass Sie vor dem Gang in die Sauna mehr auf die Waage bringen als unmittelbar danach. Der Gewichtsverlust ist jedoch ausschließlich auf das starke Schwitzen zurückzuführen. Sie haben nur Wasser verloren. Und das wird und muss der Körper bei nächster Gelegenheit wieder anreichern. Trinken Sie also nach dem Saunagang reichlich. Ideal sind Wasser und verdünnte Fruchtsäfte. Vermeiden Sie zuckerhaltige und damit kalorienreiche Getränke. Alkohol ist – genauso wie unmittelbar nach dem Sport – tabu. Quelle Oxford University Press: Sauna bathing is inversely associated with dementia and Alzheimer's disease in middle-aged Finnish men Ähnliche Artikel Freizeit & Reise Heute schon geschwitzt? Freizeit & Reise Sonnenbaden - das sollten Sie beachten! Achtsamkeit Badezusätze: Besser baden mit Salzen und Ölen Gesundheit stärken Bloß ein Mythos? Abhärten für den Winter Freizeit & Reise Ernährung im Urlaub Freizeit & Reise Die dunkle Jahreszeit - aktiv sein im Herbst und Winter Freizeit & Reise Mückenschutz ohne Kompromisse Freizeit & Reise Spazieren gehen oder besser Waldbaden Freizeit & Reise Kinderspiele auf Reisen Freizeit & Reise Mit Kindern stressfrei in den Urlaub fliegen Freizeit & Reise Reisevorbereitungs-Checkliste Freizeit & Reise Sicher schwimmen in der Natur Freizeit & Reise Reisen per Rad Freizeit & Reise Reiseapotheke richtig packen: Diese Medikamente gehören hinein Freizeit & Reise Jetlag – Tipps zur Regeneration Freizeit & Reise Vorsicht Glatteis: so vermeiden Sie Stürze Freizeit & Reise Zelten: Gesund und erholsam Freizeit & Reise Feuerwerk mit Freude Freizeit & Reise Petersilie einfach selber züchten Freizeit & Reise Entspannt in den Urlaub Freizeit & Reise Flugmodus an: Abschalten nach der Arbeit Freizeit & Reise Achtsamkeit durch Gärtnern Freizeit & Reise Wasserpfeife mit Suchtpotential Freizeit & Reise Infektionen im Ausland vermeiden Im Newsletter: Aktuelle Gesundheitsinfos Übrigens: Mehr zu den Themen Ernährung, Fitness, Arbeit, Leben und Familie - sowie spannende Neuigkeiten von der hkk erhalten Sie über den hkk Newsletter. Zur Newsletter-Anmeldung Öffnet hkk.de

Freizeit und Reise

Relevanz:
100%

Freizeit und Reise Top Themen Freizeit & Reise Ernährung im Urlaub Freizeit & Reise Die dunkle Jahreszeit - aktiv sein im Herbst und Winter Freizeit & Reise Mückenschutz ohne Kompromisse Freizeit & Reise Spazieren gehen oder besser Waldbaden Freizeit & Reise Kinderspiele auf Reisen Freizeit & Reise Mit Kindern stressfrei in den Urlaub fliegen Freizeit & Reise Reisevorbereitungs-Checkliste Freizeit & Reise Sicher schwimmen in der Natur Freizeit & Reise Reisen per Rad Freizeit & Reise Reiseapotheke richtig packen: Diese Medikamente gehören hinein Freizeit & Reise Sonnenbaden - das sollten Sie beachten! Freizeit & Reise Jetlag – Tipps zur Regeneration Freizeit & Reise Vorsicht Glatteis: so vermeiden Sie Stürze Freizeit & Reise Zelten: Gesund und erholsam Freizeit & Reise Feuerwerk mit Freude Freizeit & Reise 6 Tipps für den optimalen Saunagang Freizeit & Reise Petersilie einfach selber züchten Freizeit & Reise Entspannt in den Urlaub Freizeit & Reise Flugmodus an: Abschalten nach der Arbeit Freizeit & Reise Achtsamkeit durch Gärtnern Freizeit & Reise Wasserpfeife mit Suchtpotential Freizeit & Reise Heute schon geschwitzt? Freizeit & Reise Infektionen im Ausland vermeiden Reiseschutzimpfungen Ob Afrika, Asien oder Ozeanien – es gibt viele Kontinente zu entdecken. Denken Sie dabei an Ihre Reiseschutzimpfung. Hier erfahren Sie mehr zu Kostenübernahme und welche Impfung für welchen Urlaub sinnvoll ist. Mehr zu Reiseschutzimpfungen Öffnet hkk.de Reisegepäck-Checkliste Unsere Checkliste zum Ausdrucken macht das Packen einfacher. Download Checkliste Öffnet hkk.de

Achtsamkeit

Relevanz:
100%

Achtsamkeit Einführung: Was ist Achtsamkeit überhaupt? Achtsamkeit ist die bewusste Wahrnehmung des gegenwärtigen Moments ohne Wertung und ohne Ablenkung durch Emotionen, Erinnerungen oder andere Einflüsse. Sie kann helfen, Stress zu reduzieren und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Durch Achtsamkeit können wir unsere Gedanken und Emotionen besser verstehen und kontrollieren. Diese Fähigkeit lässt sich durch regelmäßiges Üben entwickeln und vertiefen. Achtsamkeit Innere Ruhe finden Achtsamkeit Plädoyer für mehr Stille Achtsamkeit Raus aus der Comfort-Zone – Aktiv trotz Distanz Achtsamkeit trainieren Achtsamkeit ist nicht plötzlich da oder schon immer vorhanden, sondern man muss sie sich antrainieren. Regelmäßige Praxis und verschiedene Achtsamkeitsübungen helfen dabei, das geistige Wohlbefinden zu verbessern und letztendlich Stress zu reduzieren. Unsere Artikel bieten eine Übersicht verschiedener Ansätze. Achtsamkeit Resilienz: das Immunsystem der Seele Achtsamkeit Resilienz fördern: Wie du im Alltag deine Widerstandskraft gegen Stress stärken kannst Achtsamkeit Interaktionale Faktoren: Mit sozialer Unterstützung die Widerstandskraft gegen Stress erhöhen Achtsamkeit Sieben Säulen der Resilienz Achtsamkeit und Resilienz Resilienz beschreibt die Fähigkeit, sich von Rückschlägen zu erholen. Achtsamkeit kann diese Fähigkeit stärken. So lernen wir, Herausforderungen gelassener zu begegnen und unsere innere Stärke zu fördern. Achtsamkeitstechniken unterstützen uns dabei, unsere Emotionen zu regulieren und einen positiven Umgang mit schwierigen Situationen zu finden. Achtsamkeit Resilienz: das Immunsystem der Seele Achtsamkeit Resilienz fördern: Wie du im Alltag deine Widerstandskraft gegen Stress stärken kannst Achtsamkeit Interaktionale Faktoren: Mit sozialer Unterstützung die Widerstandskraft gegen Stress erhöhen Achtsamkeit Sieben Säulen der Resilienz Mit Achtsamkeit zum ausgeglichenen Leben Eine ausgeglichene Lebensweise kann durch Achtsamkeit gefördert werden, um das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Sie hilft, ein Gleichgewicht zwischen den verschiedenen Lebensbereichen zu finden, Prioritäten zu setzen und bewusste Entscheidungen zu treffen. Schwierige Phasen können Ihnen dann womöglich leichter fallen. So gehen Sie achtsamer mit Ihrer Zeit und Ihren körperlichen Ressourcen um. Achtsamkeit Ausgeglichenheit und Glück durch Achtsamkeitstraining Achtsamkeit Die Balance halten Achtsamkeit Was tun bei Frühjahrsmüdigkeit?

Ratgeber Alltag

Relevanz:
100%

Ratgeber Alltag Top Themen Ratgeber Alltag Gärtnern ohne Garten Ratgeber Alltag Gefährliche Raumsprays - Chemiecocktail Luftverbesserer Ratgeber Alltag Immer mehr junge Männer sind unzufrieden mit ihrem Körper Ratgeber Alltag Krisen meistern Ratgeber Alltag Nachhaltig Weihnachten feiern und Tipps für ein schönes Fest Ratgeber Alltag Düfte im Herbst Ratgeber Alltag Die dunkle Jahreszeit - aktiv sein im Herbst und Winter Ratgeber Alltag Mikroplastik - was ist das? Ratgeber Alltag Sicher schwimmen in der Natur Ratgeber Alltag Sitzball als Sportgerät Ratgeber Alltag Vorsicht Glatteis: so vermeiden Sie Stürze Ratgeber Alltag Wespen Saison Ratgeber Alltag Sonnenbrille: immer mit UV-Schutz Ratgeber Alltag Licht für die dunkle Jahreszeit Ratgeber Alltag Zeitumstellung: langsamer Übergang besser Ratgeber Alltag Ayurveda: das „Wissen vom Leben“ Ratgeber Alltag Energie sparen durch Effizienz Ratgeber Alltag Ausmisten: Ordnung ist subjektiv Ratgeber Alltag Mehr als nur hübsch anzusehen Ratgeber Alltag Bessere Stimmung durch Licht Ratgeber Alltag Wie die Digitalisierung unser Leben verändert Ratgeber Alltag Lächeln als Türöffner Ratgeber Alltag Kelvin und das Licht

Resilienz

Relevanz:
100%

Resilienz: das Immunsystem der Seele Der Begriff der Resilienz rückt seit einiger Zeit immer stärker in den Fokus der Medien. Dabei kann man die Berichterstattung in zwei Gruppen gliedern: Die eine Gruppe beschäftigt sich mit dem medizinischen Phänomen, während die andere den Schwerpunkt auf die Stärkung der Resilienz legt. Dazu kommen noch zahlreiche Coaching-Angebote zu diesem Thema. Doch worum genau handelt es sich, wenn wir von Resilienz sprechen? Autor: P.E.R. Agency GmbH Lesezeit: / veröffentlicht: 15. Mai 2022 Keine Chance für Stress, Depression und Burn-out Das Leben ist nicht immer leicht: Eine schlimme Diagnose vom Arzt, der Verlust des Jobs oder die Trennung vom Partner sind Schicksalsschläge, die jeden urplötzlich treffen können. Das Interessante daran ist: Es gibt Menschen, die solche Krisen nicht umhauen – im Gegenteil. Manche gehen sogar gestärkt aus ihnen hervor. Hierbei handelt es sich um eine Fähigkeit, die in der Psychologie Resilienz genannt wird. Der Begriff stammt ursprünglich aus der Werkstoffkunde. Er beschreibt die Eigenschaft hochelastischer Materialien, nach Belastungen wieder in ihren Ausgangszustand zurückzukehren. Bei Menschen steht Resilienz für seelische Widerstandsfähigkeit gegenüber traumatischen, krisenhaften Belastungen. Gleiches gilt auch für große Erfolgsmomente, mit denen viele überfordert sind und sogar an ihnen zerbrechen. Andere Menschen scheinen die Herausforderungen des Lebens besser zu meistern. Wenn sie hinfallen, dann stehen sie wieder auf. Sie akzeptieren Dinge, die sich nicht ändern lassen und besitzen jede Menge Gelassenheit. Begriffserklärung Der Begriff selbst stammt ursprünglich nicht aus der Medizin, klärt uns Frau Dr. Isabella Helmreich vom Leibniz-Institut für Resilienzforschung in Mainz auf: „Der Begriff der Resilienz stammt eigentlich aus der Materialforschung und beschreibt die Fähigkeit eines Materials, sich nach der Verformung wieder in seinen ursprünglichen Zustand zurückzubegeben. In Bezug auf den Menschen beschreibt es die Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung der psychischen Gesundheit nach Widrigkeiten oder Krisen.“ Kurz gesagt dreht es sich um psychische Widerstandsfähigkeit. Diese ist zum Teil angeboren und zum Teil erlernt. Die Forschung geht davon aus, dass genetische Faktoren zu 30 bis 50 Prozent ausschlaggebend sind. Kognitive Fähigkeiten sind die Basis für eine starke Resilienz Zu den kognitiven Faktoren, die bei Resilienz eine entscheidende Rolle spielen, gehören Selbstwirksamkeitserwartung, realistischer Optimismus, Kontrollüberzeugung, Kohärenzgefühl und analytische Fähigkeiten. Die Basis für eine starke Resilienz ist hierbei, sich auf die Dinge zu konzentrieren, die man selbst beeinflussen kann. Indem man die Ausgangslage überprüft, sich realistische Ziele setzt und sich aktiv um ihr Erreichen bemüht. Selbstwirksamkeitserwartung und Kontrollüberzeugung: Gegen das Gefühl des Ausgeliefertseins Kennst du das auch? Du bist dir sicher, dass du deine eigene Lage beeinflussen kannst. Sowohl negativ als auch positiv. Dann erfüllst du bereits eine wichtige Voraussetzung für die beiden kognitiven Fähigkeiten von Resilienz: Selbstwirksamkeitserwartung und Kontrollüberzeugung. Hinderlich ist es dagegen, die beiden Faktoren infrage zu stellen. Denn dann hast du das Gefühl, dass du den Umständen ausgeliefert bist. Du nimmst an, dass du keinen Einfluss auf deine Lebenssituation hast. Selbstwirksamkeitserwartung und Kontrollüberzeugung zweifelst du an. Stressreduktion durch Meditation & Achtsamkeit Manchmal kann der Alltag sehr fordernd und kräftezehrend sein. In diesen Momenten ist es umso wichtiger, eigene Strategien für den Umgang mit Stress zu entwickeln und trotz allem achtsam mit sich selbst umzugehen. Der Kurs „Stressreduktion durch Meditation und Achtsamkeit“ in der Balloon App vermittelt dafür das notwendige Wissen und unterstützt Sie mit auditiven Meditationseinheiten. Und das Beste: für hkk-Versicherte entfällt die Kursgebühr. Mehr zum Kurs auf hkk.de Öffnet hkk.de Auf die kognitiven Fähigkeiten konzentrieren und Einfluss nehmen Für eine starke Resilienz ist es wichtig, sich klarzumachen, dass wir Einfluss auf unser Leben nehmen können. Wir selbst sind wirksam und genau diese Wirksamkeit können wir auch erwarten. Den Ereignissen sind wir nicht machtlos ausgeliefert. Denn es macht einen Unterschied, ob wir Einfluss nehmen oder nicht. Wir haben die Kontrolle und können davon überzeugt sein, neue Möglichkeiten zu erhalten, wenn wir Denkmuster hinterfragen und uns auf unsere kognitiven Fähigkeiten konzentrieren. Realistischer Optimismus: Nach Lösungen suchen, anstatt aufzugeben Hand aufs Herz: Rechnest du in schwierigen Situationen eher mit einem guten oder schlechten Ausgang? Wenn du von einem positiven Verlauf ausgehst, besitzt du einen guten Optimismus. Dabei handelt es sich um einen der kognitiven Faktoren für mehr Resilienz. Dadurch gibst du nicht so schnell auf. Du suchst nach Lösungen und bist überzeugt, Einfluss nehmen zu können. Insgesamt besitzt du eine positive Grundhaltung, die sich in einem realistischen Optimismus widerspiegelt. Kindheitserlebnisse sind prägend Negative Faktoren für die seelische Widerstandsfähigkeit liegen oftmals schon in der Kindheit begründet. Gewalt, Vernachlässigung oder Armut können die weitere Entwicklung eines Menschen im Erwachsenenalter beeinflussen. Die US-Psychologin Emmy Werner hat dazu in den 1950ern auf der Hawaii-Insel Kauai etwa 700 Kinder in einer Langzeitstudie über 40 Jahre lang begleitet. Etwa ein Drittel der untersuchten Kinder war negativen Faktoren ausgesetzt, wie etwa Armut, psychische Erkrankung der Eltern oder instabile Partnerschaften. Dennoch entwickelte sich ein Drittel dieser Kinder im späteren Leben erstaunlich gut. Werner beobachtete bei ihnen bestimmte Schutzmechanismen. Dabei erwiesen sich soziale Bindungen – etwa zu einer Vertrauensperson außerhalb der Familie – als besonders wichtig. Zudem hatten die Kleinen oft Charaktereigenschaften wie zum Beispiel ein ruhiges Temperament oder ein spezielles Talent, die ihnen Anerkennung brachten, oder auch die ausgeprägte Fähigkeit, auf andere zuzugehen. Diese Schutzfaktoren wirkten auch noch im Erwachsenenalter. Da resiliente Kinder schon in jungen Jahren aufgrund bestimmter Eigenschaften auffallen, vermuten Forscher, dass auch die genetische Veranlagung eine gewisse Rolle spielt. Den Beweis hierfür erbrachte der Psychologe Avshalom Caspi von der amerikanischen Duke University. Demnach ist die Länge eines bestimmten Gens, das das Glückshormon Serotonin transportiert, entscheidend für die psychische Robustheit missbrauchter Kinder. Trägt jemand die längere Variante in sich, stehen ihm mehr Botenstoffe zur Verfügung, die helfen, mit stressigen Situationen besser umzugehen. Soziales Umfeld spielt eine große Rolle „Ein funktionierendes soziales Netzwerk und die damit einhergehende Unterstützung haben einen positiven Effekt auf die psychische Widerstandsfähigkeit“, so Dr. Isabella Helmreich. „Dabei muss es sich nicht zwingend um ein Familienmitglied handeln, welches als unterstützende Person auftritt.“ In der Literatur werden unterschiedliche Resilienzfaktoren beschrieben, die trainiert werden können. Hier ist zum Beispiel aktives Coping zu nennen. Beim „problemorientierten Coping“ geht es darum zu erkennen, ob man ein Problem akzeptieren muss, oder ob man es aktiv verändern kann. So macht es wenig Sinn, sich seelischem Stress auszusetzen, wenn die Lösung des bestehenden Problems nicht in den eigenen Händen liegt. Beim emotionalen Coping hingegen geht es vor allem darum, die eigene emotionale Befindlichkeit zu verbessern, indem man negative Emotionen reduziert, neue Sichtweisen auf Situationen findet und sich in positivem Denken übt. Weitere Faktoren, die positive Effekte auf die Entwicklung von Resilienz haben, sind beispielsweise: kognitive Flexibilität, also die Fähigkeit, auf Veränderungen durch flexibles Denken und Handeln zu reagieren. Selbstwirksamkeit und damit die Überzeugung, Anforderungen aus eigener Kraft bewältigen zu können. Optimismus, also eine positive Zukunftserwartung. Religiosität/Spiritualität, etwa durch das Angehören einer religiösen Gemeinde oder durch Spiritualität und der Beschäftigung mit den Sinnfragen des Lebens im Allgemeinen. Die Rolle des Gehirns Das Gehirn als „Resilienz-Organ“ rückt aufgrund der rasanten Entwicklung der Medizintechnik immer mehr in den Mittelpunkt der Forschung. Neurowissenschaftler, Mediziner und Psychologen am Deutschen Resilienz-Zentrum Mainz widmen sich seit 2014 der neurobiologischen Erforschung der Resilienz. Dies ist europaweit das erste Zentrum dieser Art. Ziel ist es, die Mechanismen der Resilienz zu entschlüsseln. Entscheidend dabei ist herauszufinden, welche Prozesse maßgeblich dafür sind, wie das Gehirn eine bestimmte Situation oder einen bestimmten Reiz bewertet. „Wir wollen verstehen, welche Vorgänge im Gehirn Menschen dazu befähigen, sich gegen die schädlichen Auswirkungen von Stress zu schützen, und wie diese Resilienzfaktoren gezielt trainiert und langfristig verstärkt werden können“ Professor Klaus Lieb, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz Dazu haben die Forscher inzwischen mehrere Langzeitstudien gestartet. 200 junge Erwachsene werden beispielsweise in dem Mainzer Resilienz z. B. Projekt (MARP) über mehrere Jahre begleitet. Dabei werden Stressfaktoren und deren Auswirkungen auf die psychische Gesundheit erfasst. Die Wissenschaftler wollen so Eigenschaften des Gehirns und geistige Fähigkeiten identifizieren, die wichtige Schutzmechanismen darstellen. Diese Erkenntnisse können dazu beitragen, die Vorbeugung und Behandlung von Gehirnerkrankungen zu verbessern. Lassen sich kognitive Resilienzfaktoren trainieren? Gehörst du zu denjenigen, die noch nicht über besonders ausgeprägte kognitive Resilienzfaktoren verfügen? Dann stellst du dir bestimmt die Frage, ob man diese trainieren kann. Ja, man kann. Zum Beispiel mithilfe von Coachings. Experten helfen dir dabei, verfestigte Denkmuster aufzubrechen und deine Resilienz zu stärken. Darüber hinaus kann es auch hilfreich sein, sich intensiv mit dem eigenen Resilienzverhalten auseinanderzusetzen. Ein paar analytische Fähigkeiten vorausgesetzt gelingt es dir so, eigene Schwachstellen in Bezug auf deine Resilienz aufzudecken und sie abzustellen. Denn ein bewussterer Umgang mit dem Thema Resilienz ist bereits der erste Schritt zu einem Leben mit weniger Stress und mehr Widerstandskraft. Coaching-Angebote genau unter die Lupe nehmen Resilienz kann man als Erwachsener zu einem gewissen Grad auch „erlernen“. Schon seit einiger Zeit hat nicht nur die Anzahl populärwissenschaftlicher Bücher zu diesem Thema zugenommen, sondern auch das Angebot an Coaching-Seminaren, in denen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in einem Crashkurs zu mehr persönlicher Resilienz verholfen werden soll. Dr. Isabella Helmreich sieht die Angebotsfülle kritisch. „Prinzipiell spricht nichts gegen das Angebot an Resilienz-Seminaren. Allerdings sollte man sich genau anschauen, wer und was genau sich hinter dem Angebot verbirgt. Es sollte schon darauf geachtet werden, dass die Seminarleiterin oder der Leiter über einen entsprechend fachlichen Hintergrund, zum Beispiel einen medizinischen oder psychologischen, verfügt und die Inhalte sollten auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren.“ Ebenfalls kritisch sieht sie zudem den Trend unter Arbeitgebern, die eigenen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen nur auf Seminare zu schicken, um sie gegenüber Stress widerstandsfähiger zu machen. Ziel der Resilienz-Forschung sei nicht die Optimierung von Angestellten zu stressresistenten Robotern, sondern neben der individuellen Stärkung der Resilienz und Selbstfürsorge, gehe es auch um die Verhältnisprävention, also die zur Verfügungstellung guter Arbeits-, Lern- und Lebensumfelder. Online-Kurs: Achtsamkeit im Alltag Lerne durch inspirierende Übungen bewusster im Hier und Jetzt zu leben, belastende Alltagssituationen frühzeitig zu erkennen und zu reduzieren. Für einen achtsamen Umgang mit sich selbst. Zum Achtsamkeitskurs auf hkk.de Öffnet hkk.de Wege zu einer starken psychischen Abwehr Ob angeboren oder erlernt – eine starke Resilienz hilft Menschen, persönliche Lebenskrisen besser zu meistern, ohne langfristig in der Folge unter psychischen Erkrankungen zu leiden. Die eigenen seelischen Abwehrkräfte zu stärken, kann im Alltag gelingen, wenn einige Grundregeln beachtet werden. Dr. Isabella Helmreich dazu: „Wenn es zu einer Lebenskrise kommt, kann es schon helfen, nicht nur den Blick auf das Negative zu fokussieren, also einen Tunnelblick zu haben, sondern den Fokus wieder zu erweitern und sich auch über die kleinen Dinge zu freuen beziehungsweise zu sehen, die es ja trotz allem gibt. Dadurch findet man oft neue Lösungen. Ein starkes soziales Netzwerk ist zusätzlich wichtig und gibt Halt. Dazu gehört auch, nicht nur Hilfe anzunehmen, sondern auch anderen zu helfen und zuhören zu können. Das stärkt die Selbstwirksamkeit und den Selbstwert. Eine Portion Optimismus und natürlich aktives Coping sowie die Akzeptanz von negativen Ereignissen als Teil des Lebens gehören ebenfalls dazu.“ Die Expertin betont aber auch, dass es dabei nicht zu einer Verpflichtung zur Gesundheit werden soll, an deren Ende die Optimierung des Menschen steht. Vielmehr ist ein ganzheitlicher, gesellschaftlicher Ansatz geordert, was die Bedeutung der sozialen Komponente auf dem Weg zur Resilienz unterstreicht. Dr. Isabella Helmreich gibt Eltern allerdings noch einen besonderen Rat mit auf den Weg: „Ein gut behütetes Umfeld ist zwar wichtig, allerdings sollte man Kindern die Möglichkeit geben, auch mal zu scheitern. Denn wer als Kind nicht lernt, mit Rückschlägen umzugehen, wird als Erwachsener eher Probleme damit haben, einen guten Weg aus einer Krise zu finden.“ Zur Person Dr. Isabella Helmreich ist Leiterin des Bereichs „Resilienz und Gesellschaft“ am Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR; www.lir-mainz.de) in Mainz und psychologische Psychotherapeutin. Sie hat zum Thema Resilienz zahlreiche Fachbeiträge und Bücher veröffentlicht. Resilienz kann jeder lernen Auch wenn noch viele Fragen ungeklärt sind: Schon jetzt scheint sicher, dass Resilienz eine Fähigkeit ist, die jeder Mensch zu jedem Zeitpunkt seines Lebens aufbauen und trainieren kann – unabhängig von seiner genetischen Veranlagung. Oder anders gesagt: Auch diejenigen, die nicht von Natur aus diese Eigenschaften aufweisen, können lernen, mit Schwierigkeiten im Leben besser umzugehen. Wichtig sind psychologische Faktoren wie positives Denken und die Fähigkeit, flexibel auf belastende Lebensereignisse zu reagieren. „Es macht einen großen Unterschied, ob ich mit meinem Schicksal hadere und mich als hilfloses Opfer sehe oder ob ich die Situation akzeptieren und mich auf ihre Lösung konzentrieren kann“, sagt die Bestsellerautorin („Resilienz – das Geheimnis innerer Stärke“) und Fachärztin für psychosomatische Medizin und Psychotherapie Dr. med. Mirriam Prieß. Das bedeutet: Resiliente Menschen fliehen nicht vor einem Unglück beziehungsweise kämpfen nicht dagegen, sondern nehmen es an. Indem sie sich der Realität stellen, können sie besser mit ihrer Situation umgehen, ist sich die Expertin sicher. Dementsprechend seien resiliente Menschen auch keine Superhelden, die alles an sich abprallen lassen. „Wirkliche Stärke bedeutet, in der Lage zu sein, seinem Leben in seinen Höhen und Tiefen auf Augenhöhe zu begegnen. Denn nur dann kann man einer Situation ein Gegenüber bieten und ihr adäquat begegnen.“ Quellen zu Resilienz Artikel von Springer über genetische und umweltbedingte Ursachen für die Variation der Resilienz bei jungen Menschen Universität Basel über den Zusammenhang von Gesundheit und Resilienz Ähnliche Artikel Achtsamkeit Sieben Säulen der Resilienz Achtsamkeit Stress bekämpfen, bevor er zum Problem wird Achtsamkeit Resilienz fördern: Wie du im Alltag deine Widerstandskraft gegen Stress stärken kannst Kindergesundheit Resilienz bei Kindern: Orientierung geben und Widerstandskraft stärken Achtsamkeit Krisen meistern Achtsamkeit Positiver Stress Achtsamkeit Probleme nicht vertagen Achtsamkeit Düfte im Herbst Achtsamkeit Spazieren gehen oder besser Waldbaden Achtsamkeit Warum soziale Kontakte lebensverlängernd wirken Achtsamkeit Hochsensibilität: Eine Eigenschaft mit Potenzial Achtsamkeit Tai Chi – Fitness und Entspannung aus Fernost Achtsamkeit Dank Digital Detox entschleunigen Achtsamkeit Boreout: was ist dran? Achtsamkeit Was tun bei Frühjahrsmüdigkeit? Achtsamkeit Online-Dating: Was macht das mit der Psyche? Achtsamkeit Neujahrsspaziergang Achtsamkeit Interaktionale Faktoren: Mit sozialer Unterstützung die Widerstandskraft gegen Stress erhöhen Achtsamkeit Badezusätze: Besser baden mit Salzen und Ölen Achtsamkeit Körperliche Stressfolgen Achtsamkeit Entspannt durch Bauchatmung Achtsamkeit Work-Life-Balance für Alleinerziehende Achtsamkeit Ausgeglichenheit und Glück durch Achtsamkeitstraining Achtsamkeit Ständig verfügbar Achtsamkeit Raus aus der Comfort-Zone – Aktiv trotz Distanz Achtsamkeit Guter Start in den Tag Achtsamkeit Die Balance halten Achtsamkeit Plädoyer für mehr Stille Achtsamkeit Wie Stress unser Immunsystem schwächen kann Achtsamkeit Innere Ruhe finden Im Newsletter: Aktuelle Gesundheitsinfos Übrigens: Mehr zu den Themen Ernährung, Fitness, Arbeit, Leben und Familie - sowie spannende Neuigkeiten von der hkk erhalten Sie über den hkk Newsletter. Zur Newsletter-Anmeldung Öffnet hkk.de

Resilienz fördern

Relevanz:
100%

Resilienz fördern: Wie du im Alltag deine Widerstandskraft gegen Stress stärken kannst Autor: zone35 Lesezeit: / veröffentlicht: 21. Oktober 2022 Wie kannst du aktiv deine eigene Resilienz fördern? Wie kannst du gelassener und lösungsorientierter mit Stress umgehen? Zunächst einmal solltest du wissen, dass sowohl genetische Faktoren als auch Erfahrungen, die du in deinem Leben gemacht hast, einen sehr großen Einfluss auf deine seelische Stabilität haben. Außerdem sind soziale Beziehungen entscheidend, wenn es darum geht, sich zu einer resilienten Persönlichkeit zu entwickeln. Besonders wichtig ist hier die eigene Familie sowie ein inniger Freundeskreis. Diese Faktoren stärken deine Widerstandskraft gegen Stress. Störfaktoren erkennen und abschalten Damit du deine Resilienz stärken kannst, solltest du grundsätzlich erstmal ein paar Störfaktoren in deinem Leben reduzieren. Das ist natürlich nicht immer einfach und erfordert mitunter auch etwas Durchsetzungsvermögen. Reduziere zum Beispiel den Zeitdruck, der in deinem Leben ständig den Ton angibt. Die Arbeitsbedingungen und -techniken in unserer Gesellschaft haben sich grundlegend verändert und zu einer hohen Arbeitsverdichtung geführt. Insbesondere die ständige Erreichbarkeit aufgrund von Smartphones und Tablets sowie der zunehmende Termin und Leistungsdruck sind etwas, was die Menschen extrem stresst. Wir müssen erst lernen, wie wir gut damit umgehen, und andere Stressbewältigungsfähigkeiten entwickeln, als wir bisher hatten. Du kannst versuchen, im Job die Zusammenarbeit mit Kollegen zu optimieren. Gestalte Abläufe so, dass du merklich weniger Stress hast. Wenn du das Gefühl hast, dass du an diesen Stellschrauben nicht wirklich viel ausrichten kannst, suche das Gespräch mit deinem Vorgesetzten. Beziehe ihn in dein Vorhaben mit ein. Prioritäten setzen: Akzeptiere das, was du nicht ändern kannst Darüber hinaus gibt es einige Tipps, die dir dabei helfen, deine Widerstandskraft zu stärken. Das beginnt mit dem Thema Akzeptanz. Akzeptiere die Realität so wie sie ist. Das gilt natürlich nur für die Sachen, die du nicht ändern kann. Mit mehr Akzeptanz in deinem Leben stärkst du automatisch deine Resilienz. Allerdings ist es manchmal gar nicht so einfach, zu entscheiden: Was kannst du ändern und was nicht. Entscheide, welche Angelegenheit dir wirklich wichtig ist und überprüfe, welchen Einfluss du auf eine mögliche Änderung hast. Online-Kurs: Achtsamkeit im Alltag Lerne durch inspirierende Übungen bewusster im Hier und Jetzt zu leben, belastende Alltagssituationen frühzeitig zu erkennen und zu reduzieren. Für einen achtsamen Umgang mit sich selbst. Zum Achtsamkeitskurs auf hkk.de Öffnet hkk.de Herausforderungen angehen und trotzdem lernen „Nein“ zu sagen Erkenne die Herausforderung! Das bedeutet: Veränderungen oder Anforderungen in deinem Leben bieten Chancen, die du nutzen kannst. Lass dich nicht runterziehen, sondern gehe Herausforderungen offensiv an. Das heißt aber nicht, dass du einfach alles akzeptieren solltest. Manchmal ist es auch förderlich, „Nein“ zu sagen. Auch wenn es nicht immer einfach ist, die Reaktion, die dann folgt, auszuhalten. Es hilft, sich vorher klarzumachen, dass man es nicht allen Menschen recht machen kann. Niemand ist perfekt – auch du nicht. Nicht grübeln, sondern dich frei machen von Problemen des Alltags Ein großes Problem in unserer rasanten und stressgeplagten Welt: Es bleibt kaum Zeit, um sich mal zurückzulehnen und Kraft zu sammeln. Stattdessen nutzen wir unsere spärlich bemessene Freizeit, um zu grübeln. Wir wälzen Probleme. In den meisten Fällen erfolglos. Wer seine Resilienz stärken möchte, sollte das Grübeln einstellen und sich stattdessen mal gedankliche Freizeit gönnen. Auch das muss man trainieren. Es klappt nämlich in der Regel nicht, indem du einfach einen Schalter umlegst. Resilienz stärken durch eine positive Einstellung Positiv sein! Dir gelingt bestimmt jede Menge in deinem Leben. Ob beruflich oder privat. Führe es dir vor Augen. Es sind Sachen, die erfreulich sind, die dir Auftrieb geben sollten. Einleuchtend, oder? Doch das ist gar nicht so einfach. Denn nicht selten fehlt uns der Freiraum, um Kraft aus positiven Momenten zu ziehen. Zumal wir eine solche Verhaltensweise oftmals nicht gelernt beziehungsweise noch nie angewendet haben. Dabei liegt in ihr jede Menge Power. Wenn wir uns immer wieder unsere persönlichen Erfolgsmeldungen vergegenwärtigen, stärkt das unsere Widerstandskraft gegen Stress in schwierigen Situationen. Tipp: Falls es dir hilft, kannst du dir jeden Abend aufschreiben, was dir am Tag gelungen ist. Stressfreier leben mit einer inneren Distanz Dann ist da noch das Distanz-Thema. Das wird gerade im Beruf von vielen sehr unterschätzt. Viele Situationen, mit denen wir während der Arbeit zu tun haben, nehmen wir viel zu persönlich. Wir wahren keine Distanz und schwächen damit uns selbst. Wer es schafft, eine innere Distanz aufzubauen, geht mit den Herausforderungen des Jobs ganz anders um. Das Ergebnis: Eine gestärkte Resilienz. Auch wenn man nicht alles persönlich nehmen sollte und eine innere Distanz wichtig ist, nachfragen, wie eine vielleicht missverständliche Aussage eines Arbeitskollegen gemeint war, solltest du schon. Denn oft war es einfach nicht anderes als eben ein Missverständnis. Widerstandskraft schon bei Kindern stärken Wichtig ist ein Erziehungsstil, der durch Wertschätzung und Akzeptanz dem Kind gegenüber geprägt ist, aber auch Grenzen und Regeln enthält. Sinnvoll ist zudem ein positiver Kontakt zu Gleichaltrigen. Daher sollten Eltern Freundschaften ihrer Kinder fördern und sie darin unterstützen, sich ihr eigenes soziales Netzwerk aufzubauen. Auch in Bildungseinrichtungen sollte ein wertschätzendes Klima herrschen. Gut ist es, wenn Kinder bereits in Kindergarten und Schule dazu angeleitet werden, Fähigkeiten zur Konfliktlösung und Stressbewältigung zu entwickeln. Und natürlich sollte ihnen gezeigt werden, wie sie konstruktiv mit negativen und unangenehmen Gefühlen umgehen können. Quelle Dissertation von M.A., Martha Höfler: Die Förderung der Resilienz Erwachsener Business Wissen: Resilienzfaktor Soziale Unterstützung oncampus: Resilienzfaktor Soziale Unterstützung Resilienz Akademie: Wozu die Resilienz fördern? Planet Wissen: Resilienz fördern Ähnliche Artikel Achtsamkeit Resilienz: das Immunsystem der Seele Achtsamkeit Sieben Säulen der Resilienz Kindergesundheit Resilienz bei Kindern: Orientierung geben und Widerstandskraft stärken Achtsamkeit Interaktionale Faktoren: Mit sozialer Unterstützung die Widerstandskraft gegen Stress erhöhen Achtsamkeit Positiver Stress Achtsamkeit Probleme nicht vertagen Achtsamkeit Krisen meistern Achtsamkeit Düfte im Herbst Achtsamkeit Spazieren gehen oder besser Waldbaden Achtsamkeit Warum soziale Kontakte lebensverlängernd wirken Achtsamkeit Hochsensibilität: Eine Eigenschaft mit Potenzial Achtsamkeit Tai Chi – Fitness und Entspannung aus Fernost Achtsamkeit Dank Digital Detox entschleunigen Achtsamkeit Boreout: was ist dran? Achtsamkeit Was tun bei Frühjahrsmüdigkeit? Achtsamkeit Online-Dating: Was macht das mit der Psyche? Achtsamkeit Neujahrsspaziergang Achtsamkeit Badezusätze: Besser baden mit Salzen und Ölen Achtsamkeit Körperliche Stressfolgen Achtsamkeit Entspannt durch Bauchatmung Achtsamkeit Stress bekämpfen, bevor er zum Problem wird Achtsamkeit Work-Life-Balance für Alleinerziehende Achtsamkeit Ausgeglichenheit und Glück durch Achtsamkeitstraining Achtsamkeit Ständig verfügbar Achtsamkeit Raus aus der Comfort-Zone – Aktiv trotz Distanz Achtsamkeit Guter Start in den Tag Achtsamkeit Die Balance halten Achtsamkeit Plädoyer für mehr Stille Achtsamkeit Wie Stress unser Immunsystem schwächen kann Achtsamkeit Innere Ruhe finden

Stress bekämpfen, bevor er zum Problem wird

Relevanz:
100%

Stress bekämpfen, bevor er zum Problem wird Resilienz spielt in Firmen eine immer größere Rolle. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen idealerweise die Fähigkeit besitzen, mit Herausforderungen gelassen umgehen zu können. Mittlerweile gibt es Coaching-Angebote wie Sand am Meer, um die Widerstandskraft der Angestellten zu stärken. Doch wenn es um den ganz normalen Büroalltag geht, dann lässt sich dieser Alltagsstress mit ein paar einfachen Übungen abfedern. Autor: P.E.R. Agency GmbH Lesezeit: / veröffentlicht: 04. April 2022 Atmen gegen Stress Wir alle atmen, ohne uns darauf konzentrieren zu müssen. Allerdings geht es dabei um mehr als nur um die Sauerstoffversorgung. Die richtige Atemtechnik kann ohne großen Aufwand etwas Ruhe in den Tag bringen. Zeit für die tiefe Bauchatmung. Das Gute an der Übung: Sie gelingt sowohl daheim als auch auf dem Bürostuhl. Für die Übung flach auf den Rücken legen oder aufrecht hinsetzen. Jetzt eine Hand auf den Bauch legen und fünf Sekunden lang tief einatmen, dann fünf Sekunden lang tief ausatmen. Während der Übung ist es wichtig, sich voll und ganz auf die Atmung zu konzentrieren. Nach ein paar Wiederholungen sollte sich die Entspannung eingestellt haben. Diese Übung verlangsamt den Herzschlag, senkt den Blutdruck und erhöht natürlich den Sauerstoffgehalt im Körper. Progressive Muskelrelaxation Stress wirkt sich nicht nur auf den Geist aus, er kann auch körperliche Folgen haben. Verspannungen zählen dabei zu den häufigsten Beschwerden. Wer aber im Büro unter akuter Verspannung leidet, kann nicht einfach aufstehen und für eine Stunde ins Fitness-Studio verschwinden. Eine gute Möglichkeit, um den Körper schnell zu entlasten, stellt die Progressive Muskelentspannung dar. Entwickelt wurde sie vom US-Arzt Edmund Jacobson schon vor einhundert Jahren. Bei dieser Methode werden einzelne Muskelgruppen nacheinander erst gezielt angespannt und dann entspannt. Beginnend bei den Füßen werden Körperpartien für jeweils fünf bis zehn Sekunden angespannt, um im Anschluss die Muskeln für dreißig bis vierzig Sekunden zu entspannen. Bei dieser Übung werden alle Muskelgruppen, inklusive der Gesichtsmuskeln, mit einbezogen. Diese Vorgehensweise hilft bei Stress, Haltungsschäden, Verspannung oder auch Spannungskopfschmerzen. Regelmäßig angewendet soll sie sogar bei Schlafstörungen helfen. Online-Kurse Entspannung Gestresst und keine Zeit für ein Entspannungsseminar? Probieren Sie es doch einmal mit Entspannungs-Kursen gegen den Alltagsstress - unterstützt von der hkk. Zu den Entspannungskursen auf hkk.de Öffnet hkk.de Fantasiereise Eine gute Methode, um den Kopf frei zu bekommen, ist auf eine Reise zu gehen. Urlaub ist aber gerade nicht drin? Kein Problem, man kann auch den Geist auf Reisen schicken. Gemeint ist damit die Fantasiereise. Dazu reist man an einen Ort der Wahl, zum Beispiel an einen exotischen Strand, oder in eine ferne Stadt. Jetzt wird die Reise ausgeschmückt. Wem begegnet man, wie riechen Meer oder Blumen? Gibt es besondere Orte zu entdecken? Die einzige Begrenzung dieser kurzen gedanklichen Auszeit ist nur die eigene Vorstellungskraft. Eine andere Form der Fantasiereise können auch Hörbücher sein – die perfekte Methode, um auf dem Weg zur Arbeit oder auf dem Rückweg in eine andere Welt abzutauchen. Lächeln Das ist kein Witz – lächeln hilft, Stress abzubauen. Dabei spielt es erstmal keine Rolle, ob das Lächeln „von Herzen“ kommt. Denn wenn wir die entsprechenden Gesichtsmuskeln bewegen, die nötig sind, überzeugen wir unser Gehirn davon, dass etwas Positives passiert ist und es werden Glückshormone ausgeschüttet. Kurz die Mundwinkel nach oben ziehen reicht allerdings nicht, das Lächeln sollte mindestens eine Minute aufrechterhalten werden. Wenn es wirklich von Herzen kommt – umso besser. Wer seine Kolleginnen und Kollegen mit einem Lächeln überrascht, bekommt in der Regel eines zurück. Mit dem Ergebnis, dass alle etwas davon haben. Stressreduktion durch Meditation & Achtsamkeit Manchmal kann der Alltag sehr fordernd und kräftezehrend sein. In diesen Momenten ist es umso wichtiger, eigene Strategien für den Umgang mit Stress zu entwickeln und trotz allem achtsam mit sich selbst umzugehen. Der Kurs „Stressreduktion durch Meditation und Achtsamkeit“ in der Balloon App vermittelt dafür das notwendige Wissen und unterstützt Sie mit auditiven Meditationseinheiten. Und das Beste: für hkk-Versicherte entfällt die Kursgebühr. Mehr zum Kurs auf hkk.de Öffnet hkk.de Quellen zur Stressbewältigung Entspannungsübungen zum Stress abbauen Ähnliche Artikel Achtsamkeit Resilienz: das Immunsystem der Seele Achtsamkeit Körperliche Stressfolgen Achtsamkeit Sieben Säulen der Resilienz Achtsamkeit Resilienz fördern: Wie du im Alltag deine Widerstandskraft gegen Stress stärken kannst Achtsamkeit Innere Ruhe finden Achtsamkeit Wie Stress unser Immunsystem schwächen kann Achtsamkeit Positiver Stress Achtsamkeit Probleme nicht vertagen Achtsamkeit Krisen meistern Achtsamkeit Düfte im Herbst Achtsamkeit Spazieren gehen oder besser Waldbaden Achtsamkeit Warum soziale Kontakte lebensverlängernd wirken Achtsamkeit Hochsensibilität: Eine Eigenschaft mit Potenzial Achtsamkeit Tai Chi – Fitness und Entspannung aus Fernost Achtsamkeit Dank Digital Detox entschleunigen Achtsamkeit Boreout: was ist dran? Achtsamkeit Was tun bei Frühjahrsmüdigkeit? Achtsamkeit Online-Dating: Was macht das mit der Psyche? Achtsamkeit Neujahrsspaziergang Achtsamkeit Interaktionale Faktoren: Mit sozialer Unterstützung die Widerstandskraft gegen Stress erhöhen Achtsamkeit Badezusätze: Besser baden mit Salzen und Ölen Achtsamkeit Entspannt durch Bauchatmung Achtsamkeit Work-Life-Balance für Alleinerziehende Achtsamkeit Ausgeglichenheit und Glück durch Achtsamkeitstraining Achtsamkeit Ständig verfügbar Achtsamkeit Raus aus der Comfort-Zone – Aktiv trotz Distanz Achtsamkeit Guter Start in den Tag Achtsamkeit Die Balance halten Achtsamkeit Plädoyer für mehr Stille Achtsamkeit Symptome von Burnout erkennen

Frühjahrsmüdigkeit

Relevanz:
100%

Was tun bei Frühjahrsmüdigkeit? Wenn die Temperaturen wieder steigen, stellt sich der Organismus entsprechend um. Das kann, muss aber nicht müde machen. Mit dem richtigen Bewegungsprogramm hat die Frühjahrsmüdigkeit kaum eine Chance. Autor: hkk-Gesundheitsredaktion Lesezeit: / veröffentlicht: 29. Januar 2024 Endlich Frühling! Endlich wieder mehr Sonnenschein! Und endlich wieder wärmere Temperaturen! Doch so sehr wir uns über den Frühling freuen, eine störende Begleiterscheinung hat er doch: die Frühjahrsmüdigkeit. Obwohl bestes Wetter draußen herrscht, kommen wir nicht so richtig in die Gänge – sondern fühlen uns antriebslos und schlapp. Frühjahrsmüdigkeit - ein Mythos? Tatsächlich ist die berüchtigte Frühjahrsmüdigkeit kein Mythos, sondern tritt bei vielen Menschen auf. Obwohl die betroffenen Menschen ausreichend schlafen, fühlen sie sich müde. Zu den Symptomen zählen zudem Wetterfühligkeit, Schwindelgefühle, Kreislaufschwächen, Gereiztheit sowie Kopf- und Gliederschmerzen. Was genau im Körper dabei geschieht, ist noch nicht hinreichend geklärt. Fest scheint bislang nur zu stehen, dass die Umstellung des Hormonhaushalts im Frühjahr eine entscheidende Rolle spielt. Wenn im Frühjahr die Tage länger werden und wir somit mehr Licht abbekommen, erhöht sich die Ausschüttung von Endorphinen, Testosteron und Östrogen. Und weil die Sonne höher steht, erreicht uns mehr UV-Strahlung. Die jedoch bewirkt eine verstärkte Produktion des Glückshormons Serotonin – und gleichzeitig eine Reduktion des Schlafhormons Melatonin. Weil bei steigenden Temperaturen zudem der Blutdruck absacken kann, weil sich die Gefäße weiten, kann folglich der gesamte Organismus aus dem Takt geraten. Frühjahrsmüdigkeit effektiv bekämpfen Je nach körperlicher Konstitution können diese Belastungen leicht dazu führen, dass man sich müde, schlapp und antriebslos fühlt. Sich dieser Form der Müdigkeit hinzugeben, ist jedoch wenig erfolgsversprechend. Frühjahrsmüdigkeit bekämpft man am effektivsten durch eine ausgewogene Ernährung – also vor allem viel Obst und Gemüse, Hülsenfrüchte, Vollkornbrot und leicht verdauliche Eiweiße – sowie Aktivität. Besonders geeignet sind in dieser Hinsicht moderate Bewegungsprogramme im Freien: Ausgedehnte Spaziergänge und Wanderungen Frische Luft und gemäßigte körperliche Anstrengung sind ein optimales Rezept gegen Frühjahrsmüdigkeit. Wer im Winter kaum oder gar nicht sportlich aktiv war, startet am besten mit Spaziergängen oder Wanderungen. Danach fühlt man sich zwar auch müde – jedoch anders als bei der Frühjahrsmüdigkeit. Und schon nach einer kurzen Regenerationsphase von ein oder zwei Tagen fühlen wir uns insgesamt frischer und lebendiger. Radfahren – nicht nur sportlich Ebenfalls hervorragend geeignet ist das Radfahren. Eine Fahrradtour kann man leicht so gestalten, dass sie nicht nur den Körper, sondern auch den Geist fordert. Etappenziel kann eine besondere Landschaft oder ein kulturell interessanter Ort sein. Dabei kommt man schnell auf neue Gedanken – und vergisst seine Müdigkeit schnell. Joggen: jetzt das Pensum erhöhen Natürlich ist auch das Lauftraining ein gutes Mittel, um den Organismus im Frühjahr wieder in Schwung zu bringen. Wer auch im Winter aktiv war, kann jetzt die Intensität steigern. Online-Kurs: Endlich besser schlafen Der Online-Kurs Stressbewältigung mit integriertem Schlaf-Coaching - unterstützt von der hkk - verhelfen Sie sich durch gezielte Tipps und Übungen zu einem besseren Schlaf. Zum Online-Kurs Schlafcoaching auf hkk.de Öffnet hkk.de Schwimmen: willkommene Temperaturwechsel Die Bewegung im Wasser hat gerade im Frühjahr einen zusätzlichen positiven Effekt auf unseren Körper. Durch den Kältereiz gewöhnen sich Blutgefäße und Kreislauf an schnelle Temperaturwechsel – ähnlich wie bei Wechselduschen. Je trainierter der Körper in dieser Hinsicht ist, desto problemloser verkraftet er die Temperaturschwankungen im Frühjahr. Generell gilt bei jedem Fitness-Programm: Gehen Sie es moderat an und vermeiden Sie jede Über-Belastung. Denn wenn Sie sich beim Sport auslaugen, fühlen Sie sich in den Folgetagen erst recht schlapp. Kommt da noch die Frühjahrsmüdigkeit hinzu, kann das Mattigkeitsgefühl regelrecht überhand nehmen. Dann ist die Motivation häufig für einen längeren Zeitraum im Keller und es wird erst recht schwierig, mit den steigenden Temperaturen durchzustarten. Online-Kurs: Achtsamkeit im Alltag Lerne durch inspirierende Übungen bewusster im Hier und Jetzt zu leben, belastende Alltagssituationen frühzeitig zu erkennen und zu reduzieren. Für einen achtsamen Umgang mit sich selbst. Zum Achtsamkeitskurs auf hkk.de Öffnet hkk.de Ähnliche Artikel Ratgeber Alltag Bessere Stimmung durch Licht Körper & Organe Abnehmen: Energiespar-Modus überwinden Körper & Organe Wenn der Wetterumschwung krank macht Gesundheit stärken Herbst- und Winterblues: Das hilft! Achtsamkeit Positiver Stress Achtsamkeit Probleme nicht vertagen Achtsamkeit Krisen meistern Achtsamkeit Düfte im Herbst Achtsamkeit Spazieren gehen oder besser Waldbaden Achtsamkeit Warum soziale Kontakte lebensverlängernd wirken Achtsamkeit Hochsensibilität: Eine Eigenschaft mit Potenzial Achtsamkeit Tai Chi – Fitness und Entspannung aus Fernost Achtsamkeit Dank Digital Detox entschleunigen Achtsamkeit Boreout: was ist dran? Achtsamkeit Online-Dating: Was macht das mit der Psyche? Achtsamkeit Neujahrsspaziergang Training & Ausdauer Hoch hinaus: Klettersport im Fokus Achtsamkeit Resilienz fördern: Wie du im Alltag deine Widerstandskraft gegen Stress stärken kannst Achtsamkeit Interaktionale Faktoren: Mit sozialer Unterstützung die Widerstandskraft gegen Stress erhöhen Achtsamkeit Badezusätze: Besser baden mit Salzen und Ölen Achtsamkeit Resilienz: das Immunsystem der Seele Achtsamkeit Körperliche Stressfolgen Achtsamkeit Entspannt durch Bauchatmung Achtsamkeit Stress bekämpfen, bevor er zum Problem wird Achtsamkeit Sieben Säulen der Resilienz Training & Ausdauer Gummi für Muckis Achtsamkeit Work-Life-Balance für Alleinerziehende Achtsamkeit Ausgeglichenheit und Glück durch Achtsamkeitstraining Achtsamkeit Ständig verfügbar Achtsamkeit Raus aus der Comfort-Zone – Aktiv trotz Distanz

Sabbatical: Finanzierungsmodelle

Relevanz:
100%

Sabbatical: Diese Finanzierungsmodelle gibt es Wer eine berufliche Auszeit nehmen will, sollte sich rechtzeitig überlegen, wie dies finanziell gestemmt werden kann. Unterschiedliche Varianten kommen in Betracht. Der öffentliche Dienst nimmt eine Vorreiterrolle bei der Gewährung von Sabbaticals ein. Vor allem größere Unternehmen reagieren mittlerweile aber auch auf die Bedürfnisse ihrer Beschäftigten und bieten Modelle an. Autor: P.E.R. Agency GmbH Lesezeit: / veröffentlicht: 20. Juni 2022 Zur Finanzierung von Sabbaticals existieren vier verschiedene Grundmodelle: Unbezahlte Freistellung Ein einfacher Weg zum Sabbatical besteht darin, unbezahlten Urlaub zu nehmen. Dieser ist zudem auch recht kurzfristig möglich. Der Arbeitgeber stellt den Angestellten dabei von der Arbeit frei und die Auszeit wird ganz über private Ersparnisse finanziert. Bei Auszeiten unter vier Wochen übernimmt der Arbeitgeber weiterhin die Sozialversicherungsbeiträge. Üblicherweise dauert ein Sabbatical aber länger als einen Monat. Ist das der Fall, muss der Arbeitnehmer Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung selbst zahlen. Bei diesem Modell sollte man sich auch über die Risiken im Klaren sein: „Wer ein unbezahltes Sabbatical anstrebt, sollte sich bewusst machen, dass ein großzügig berechnetes finanzielles Polster vorhanden sein muss, ansonsten kann es schwierig werden, die Zeit ohne Job und ohne Bezahlung durchzustehen“, warnt Sabbatical-Coach Frank Möller. Lohnverzicht Hierbei handelt es sich um ein sehr geläufiges Sabbatical-Modell. Der Arbeitnehmer arbeitet in einer vorab zu definierenden Ansparphase wie gewohnt in Vollzeit und verzichtet dabei auf einen Teil seines Gehalts. In der Freistellungsphase erhält der Arbeitnehmer weiter das gekürzte Gehalt. Je nach Zeitraum fällt die Gehaltskürzung größer oder kleiner aus. Die Freistellungsphase muss dabei nicht am Ende des gesamten Zeitraums liegen. Der Arbeitnehmer bleibt während der Freistellung sozialversichert. Das Lohnverzichtmodell kommt bei Beschäftigten im öffentlichen Dienst am häufigsten zum Einsatz. Teilzeitvertrag Dieses Modell ist eine Unterform des Lohnverzichtsmodells. Der Arbeitnehmer schließt mit dem Arbeitgeber über einen vorab zu definierenden Zeitraum einen Teilzeitvertrag ab. Er arbeitet aber weiterhin in Vollzeit, jedoch für das niedrigere Teilzeitgehalt. Die Überstunden wandern auf ein Arbeitszeitkonto und werden während der Freistellungsphase ausgezahlt. Die Sozialversicherung über den Arbeitgeber läuft weiter. Online-Kurs: Achtsamkeit im Alltag Lerne durch inspirierende Übungen bewusster im Hier und Jetzt zu leben, belastende Alltagssituationen frühzeitig zu erkennen und zu reduzieren. Für einen achtsamen Umgang mit sich selbst. Zum Achtsamkeitskurs auf hkk.de Öffnet hkk.de Langzeitkonto Bei diesem Modell existieren zwei Grundvarianten: Beim Arbeitszeitkonto spart der Arbeitnehmer über mehrere Jahre Überstunden an. Beim Zeitwertkonto können neben Überstunden auch nicht genutzter Resturlaub, Bonuszahlungen wie Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld und sonstige Sonderzahlungen angespart werden. In beiden Fällen wird das angesparte Wertguthaben während der Freistellungsphase ausgezahlt. Auch hier bleibt der Arbeitnehmer über den Arbeitgeber sozialversichert. Öffentlicher Dienst: Gesetzlicher Anspruch Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst haben in Deutschland in der Regel einen gesetzlich geregelten Anspruch auf ein Sabbatjahr. Bei den konkreten Modellen gibt es teilweise Unterschiede zwischen Beamten und Angestellten des öffentlichen Dienstes, sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene. Für Bundesbeamte gilt die sogenannte Verordnung über die Arbeitszeit der Beamtinnen und Beamten des Bundes (AZV). In den Ländern gelten die jeweiligen Regeln des Landesrechts. Grundsätzlich ist das Sabbatjahr im öffentlichen Dienst in eine Anspar- und eine Freistellungsphase unterteilt. Wie lange diese Phasen jeweils dauern, ist unterschiedlich geregelt. „Die häufigste Sabbatical-Variante ist eine einmalige, meist einjährige Freistellung vom Dienst nach einer Ansparphase“, sagt Frank Möller. Privatwirtschaft zieht nach In der freien Wirtschaft existiert kein gesetzlicher Anspruch auf ein Sabbatical . Meist bieten größere Unternehmen ihren Mitarbeitern jedoch Sabbatical-Modelle an. So gibt es bei der BMW AG das Angebot, sich für einen entsprechenden Entgeldverzicht einen Freizeitblock von ein bis sechs Monaten zu „kaufen“. BMW-Pressesprecherin Angela Konert erklärt die verschiedenen Optionen genauer: „Grundsätzlich erfolgt die Finanzierung ab Vertragsbeginn über die jährlichen Sonderzahlungen. Es besteht aber auch die Möglichkeit zur Kürzung aus dem laufenden Entgelt. Als dritte Option kann der Mitarbeitende ein individuelles Rückzahlungsmodell vorschlagen, das die Rückzahlung innerhalb eines festgelegten Zeitraums von drei Jahren sicherstellt.“ Das Sabbatical kann bei BMW nur für volle Kalendermonate genommen werden. Nutzen können es alle Mitarbeiter des Unternehmens. Zur Person Frank Möller ist Sabbatical-Coach und berät Berufstätige auf ihrem Weg in die Auszeit. Zur Person Angela Konert ist Sprecherin Personal bei der BMW Group. Quelle Sabbatjahr.org: Formen des Sabbatjahres Ähnliche Artikel Arbeitsalltag Dem Berufsalltag entfliehen Arbeitsalltag Was bei der Planung eines Sabbaticals zu beachten ist Arbeitsalltag Resturlaub richtig planen Arbeitsalltag Homeoffice im Wandel Arbeitsalltag Agiles Arbeiten – mit mehr Chaos neue Impulse für den Arbeitsalltag Arbeitsalltag Positiver Stress Arbeitsalltag Eiweiß gegen das Mittagstief Arbeitsalltag Sitzball als Sportgerät Arbeitsalltag Liebe am Arbeitsplatz – wie Privat- und Berufsleben gut zusammenfinden Arbeitsalltag Gesund essen im Büro Arbeitsalltag Neuer Job? 10 Tipps für den ersten Tag Arbeitsalltag Wie man sich richtig krank meldet Arbeitsalltag Für gutes Klima sorgen Arbeitsalltag Fit am Arbeitsplatz Arbeitsalltag Ein Berg an Arbeit? So kriegst du ihn klein. Arbeitsalltag Bewältigung von beruflichen Krisensituationen Arbeitsalltag Richtig entspannen in der Mittagspause Arbeitsalltag Struktur im Arbeitsalltag Im Newsletter: Aktuelle Gesundheitsinfos Übrigens: Mehr zu den Themen Ernährung, Fitness, Arbeit, Leben und Familie - sowie spannende Neuigkeiten von der hkk erhalten Sie über den hkk Newsletter. Zur Newsletter-Anmeldung Öffnet hkk.de

Interaktionale Faktoren

Relevanz:
100%

Interaktionale Faktoren: Mit sozialer Unterstützung die Widerstandskraft gegen Stress erhöhen Autor: zone35 Lesezeit: / veröffentlicht: 21. Oktober 2022 Hast du dich schon mal gefragt, warum es in deinem Umfeld Menschen gibt, die viel gelassener mit stressigen Situationen umgehen? Das liegt vermutlich an einer stark ausgeprägten Resilienz. Dabei handelt es sich um unsere innere Widerstandskraft gegen Stress. Zu den Resilienzfaktoren gehören neben emotionalen und kognitiven Merkmalen auch soziale Komponenten. Und die sind wichtig, wenn es darum geht, mit stressigen Situationen entspannter und lösungsorientierter umzugehen. Ein stressiger Alltag ist nicht gut für unsere Gesundheit Wer kennt es nicht: Stress hat mal wieder Besitz von unserem Alltag genommen und wir sehnen uns einfach nur nach einer Verschnaufpause. Doch anstatt einen Gang runterzuschalten, steigt unser Stresslevel nur noch mehr an. Dass sich so eine Lebensweise nicht sonderlich positiv auf unsere Gesundheit auswirkt, ist wohl nicht weiter erklärungsbedürftig. Helfen kann in so einer Situation eine starke Resilienz. Bei unserer inneren Widerstandskraft gegen Krisen und Stress spielen soziale Faktoren eine entscheidende Rolle. Sie stärken unser inneres Immunsystem gegen Schicksalsschläge oder andere gravierende Einschnitte in unserem Leben. Ein gutes Gefühl: Ich bin nicht alleine Wir sind soziale Wesen. Das ist schon immer so gewesen. Kaum verwunderlich also, dass unsere Stressresistenz beziehungsweise unser Umgang mit Stress von sozialen Faktoren abhängt. Denn wer soziale Unterstützung erhält, kommt besser durch persönliche und berufliche Krisen. Das Gefühl, nicht alleine zu sein und sich mit jemandem austauschen zu können, ist extrem hilfreich und wirkt sich nicht nur auf unsere körperliche Gesundheit positiv aus. Auch die geistige Ebene profitiert. Gute Gründe, um im Rahmen einer starken Resilienz seine sozialen Kontakte zu pflegen. Die Qualität der sozialen Bindungen ist entscheidend für eine starke Resilienz Bei sozialen Kontakten geht es allerdings nicht nur darum, möglichst viele zu haben. Es kommt auch auf die Qualität der zwischenmenschlichen Beziehungen an. Also lieber wenige, aber tiefgehende Bindungen als nur oberflächliche Kontakte, die eher wenig zu einer starken Resilienz beitragen. Alleine der Gedanke, dass Hilfe in Reichweite ist, reicht schon aus, um mit Stress gelassener umzugehen. Denn das Wissen, dass Unterstützung zur Verfügung steht, erhöht die innere Widerstandskraft. Online-Kurs: Achtsamkeit im Alltag Lerne durch inspirierende Übungen bewusster im Hier und Jetzt zu leben, belastende Alltagssituationen frühzeitig zu erkennen und zu reduzieren. Für einen achtsamen Umgang mit sich selbst. Zum Achtsamkeitskurs auf hkk.de Öffnet hkk.de Soziale Kontakte pflegen und damit sich selbst und anderen etwas Gutes tun Für eine starke Resilienz sind soziale Kontakte also sehr wichtig. Aus diesem Grund sollte viel Zeit in die Pflege der Beziehungen investiert werden. Denn letztlich hilft man damit auch sich selbst. Von Vorteil ist hierbei eine hohe Empathiefähigkeit. Emphatischen Menschen gelingt es leichter, stabile Verbindungen zu anderen Personen aufzubauen. Hilfe anzubieten erhöht die Wahrscheinlichkeit, später selbst Unterstützung zu erhalten. Warum ein soziales Netzwerk auch bei Erfolg so wichtig ist Soziale Netzwerke geben uns Halt. In stressigen Situationen, aber auch bei Erfolgen. Denn wer glaubt, dass es bei Resilienz, also der Widerstandskraft gegen Stress, nur um negative Ereignisse geht, liegt falsch. Denn auch positive Situationen können uns überfordern. Der Umgang mit Erfolgen, die wir zum Beispiel im Beruf erleben, kann eine große Herausforderung darstellen. Auch hier ist es wichtig, auf soziale Beziehungen zurückgreifen zu können. Andere Menschen, zu denen wir eine tiefe Bindung haben, können uns nämlich helfen, Erfolgserlebnisse richtig einzuordnen. Unser soziales Netzwerk spielt in solchen Momenten eine wesentliche Rolle. Es sorgt dafür, dass wir nicht abheben. Persönliche Bindungen unterstützen uns dabei, Erfolge realistisch einzuordnen und nicht plötzlich in völlig neuen Kategorien zu denken. Online-Kurse Entspannung Gestresst und keine Zeit für ein Entspannungsseminar? Probieren Sie es doch einmal mit Entspannungs-Kursen gegen den Alltagsstress - unterstützt von der hkk. Zu den Entspannungskursen auf hkk.de Öffnet hkk.de Einfach mit dem Aufbau eines sozialen Netzwerks beginnen Du hast bislang noch nicht sonderlich viel Wert auf intensive soziale Bindungen gelegt und bist eher als Einzelkämpfer unterwegs gewesen? Du kannst mit dem Begriff „Empathie“ nicht viel anfangen? Kein Problem, das kannst du ändern. Nachdem du jetzt erfahren hast, wie wichtig soziale Unterstützung für deine Resilienz ist, kannst du nun damit beginnen, dir ein soziales Netzwerk aufzubauen. Natürlich geht das nicht über Nacht. Aber es geht. Trainiere zum Beispiel deine Empathiefähigkeit. Denn Empathie ist eine der Grundvoraussetzungen für tiefgreifende soziale Bindungen. Empathie kann man lernen Empathischen Menschen gelingt es, sich in andere hineinzuversetzen. Ihre Verhaltensweisen nachzuvollziehen und feinfühlig auf ihre Sorgen einzugehen. Wie man mit anderen Menschen umgehen sollte, zum Beispiel um ein verlässliches soziales Netzwerk aufzubauen, ist erlernbar. Neben Selbstreflexion ist es wichtig, dass die Bereitschaft besteht, an sich zu arbeiten. Zum Beispiel, indem man übt, aktiv zuzuhören, nicht voreingenommen zu sein, sich Zeit zu nehmen. Außerdem: Indem man Mitmenschen beobachtet, Interesse zeigt und Verständnis ausdrückt. Quelle BZgA: Leitbegriffe Resilienz Akademie: Die Resilienzfaktoren Karrierebibel: Die 4 Säulen der Empathie Ähnliche Artikel Achtsamkeit Resilienz fördern: Wie du im Alltag deine Widerstandskraft gegen Stress stärken kannst Kindergesundheit Resilienz bei Kindern: Orientierung geben und Widerstandskraft stärken Achtsamkeit Positiver Stress Achtsamkeit Probleme nicht vertagen Achtsamkeit Krisen meistern Achtsamkeit Düfte im Herbst Achtsamkeit Spazieren gehen oder besser Waldbaden Achtsamkeit Warum soziale Kontakte lebensverlängernd wirken Achtsamkeit Hochsensibilität: Eine Eigenschaft mit Potenzial Achtsamkeit Tai Chi – Fitness und Entspannung aus Fernost Achtsamkeit Dank Digital Detox entschleunigen Achtsamkeit Boreout: was ist dran? Achtsamkeit Was tun bei Frühjahrsmüdigkeit? Achtsamkeit Online-Dating: Was macht das mit der Psyche? Achtsamkeit Neujahrsspaziergang Achtsamkeit Badezusätze: Besser baden mit Salzen und Ölen Achtsamkeit Resilienz: das Immunsystem der Seele Achtsamkeit Körperliche Stressfolgen Achtsamkeit Entspannt durch Bauchatmung Achtsamkeit Stress bekämpfen, bevor er zum Problem wird Achtsamkeit Sieben Säulen der Resilienz Achtsamkeit Work-Life-Balance für Alleinerziehende Achtsamkeit Ausgeglichenheit und Glück durch Achtsamkeitstraining Achtsamkeit Ständig verfügbar Achtsamkeit Raus aus der Comfort-Zone – Aktiv trotz Distanz Achtsamkeit Guter Start in den Tag Achtsamkeit Die Balance halten Achtsamkeit Plädoyer für mehr Stille Achtsamkeit Wie Stress unser Immunsystem schwächen kann Achtsamkeit Innere Ruhe finden

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • »

Themen im Magazin

Gesundheit

Mehr dazu Öffnet hkk.de

Bewegung

Mehr dazu Öffnet hkk.de

Ernährung

Mehr dazu Öffnet hkk.de

Arbeit und Leben

Mehr dazu Öffnet hkk.de

Familie

Mehr dazu Öffnet hkk.de
  • Versicherung & Vorteile
  • Leistungen & Services
  • Magazin
  • meine hkk
  • Mitglied werden

Folgen Sie uns

  • Folgen Sie uns auf Facebook
  • Folgen Sie uns auf Instagram
  • Folgen Sie uns auf YouTube

Auch 2025 spitze in Preis und Leistung: mit ihrem Zusatzbeitrag von 2,19 % (Gesamtbeitrag 16,79 %) ist die hkk 2025 eine der günstigsten Krankenkassen Deutschlands.

Mehr Information auf hkk.de Öffnet hkk.de
Logo der hkk Krankenkasse - zur Startseite
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Privatsphäre-Einstellungen